How To Act

Tipps und Tricks für das Finale

Lampenfieber
Tief ein- und ausatmen und ... noch mal tief ein- und ausatmen! Ich versuche immer, mich abzulenken, spiele dann meistens mit dem Handy oder quatsche mit meiner Band. Ich habe häufig großes Lampenfieber und weiß genau, wie sich das anfühlt.

Auftritt vorbereiten
Ich bin gerne ein paar Minuten vorher für mich, konzentriere mich, gehe Tanzschritte oder Gesangsparts noch einmal durch, und natürlich – Faustregel! – atme ich tief ein und aus.

Texte und Schritte vergessen?
Das Gute ist, dass das Publikum die korrekten Schritte und Texte nicht kennt. Also keine Panik, ihr tut einfach so, als würde das alles zur Show gehören. Kopf hoch und weitermachen! Außer euch wird es niemand bemerken. Ganz sicher! Ich werde nicht verraten, wann und wo, aber es ist mir selbst auch schon einige Male passiert.

Essen vor Auftritten
Vor dem Singen sollte man keine Milchprodukte zu sich nehmen, da sie einen Film über die Stimmbänder legen. Essen sollte man vor dem Act schon, aber es ist wie beim Schwimmen oder bei anderen Sportarten: Mit vollem Magen auf die Bühne zu gehen, macht einfach keinen Spaß.

Wie man nach dem Auftritt wieder runterkommt
Muss man nicht. Feiert!!!

Outfit
Ich checke mein Outfit in jedem Fall ein bis zwei Tage vor dem Auftritt noch mal. Und falls mir etwas fehlt, habe ich Zeit genug, es zu besorgen. Am Tag selbst ist es mir persönlich zu riskant.

Ich wünsche allen Teilnehmern der Jewrovision alles Gute, großen Erfolg, jedoch vor allen Dingen viel Spaß bei ihren Auftritten. Es gilt der olympische Gedanke: DABEI SEIN IST ALLES! Wer mit dieser Einstellung in die Jewrovision geht, hat schon gewonnen. Behatzlacha!

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025