How To Act

Tipps und Tricks für das Finale

Lampenfieber
Tief ein- und ausatmen und ... noch mal tief ein- und ausatmen! Ich versuche immer, mich abzulenken, spiele dann meistens mit dem Handy oder quatsche mit meiner Band. Ich habe häufig großes Lampenfieber und weiß genau, wie sich das anfühlt.

Auftritt vorbereiten
Ich bin gerne ein paar Minuten vorher für mich, konzentriere mich, gehe Tanzschritte oder Gesangsparts noch einmal durch, und natürlich – Faustregel! – atme ich tief ein und aus.

Texte und Schritte vergessen?
Das Gute ist, dass das Publikum die korrekten Schritte und Texte nicht kennt. Also keine Panik, ihr tut einfach so, als würde das alles zur Show gehören. Kopf hoch und weitermachen! Außer euch wird es niemand bemerken. Ganz sicher! Ich werde nicht verraten, wann und wo, aber es ist mir selbst auch schon einige Male passiert.

Essen vor Auftritten
Vor dem Singen sollte man keine Milchprodukte zu sich nehmen, da sie einen Film über die Stimmbänder legen. Essen sollte man vor dem Act schon, aber es ist wie beim Schwimmen oder bei anderen Sportarten: Mit vollem Magen auf die Bühne zu gehen, macht einfach keinen Spaß.

Wie man nach dem Auftritt wieder runterkommt
Muss man nicht. Feiert!!!

Outfit
Ich checke mein Outfit in jedem Fall ein bis zwei Tage vor dem Auftritt noch mal. Und falls mir etwas fehlt, habe ich Zeit genug, es zu besorgen. Am Tag selbst ist es mir persönlich zu riskant.

Ich wünsche allen Teilnehmern der Jewrovision alles Gute, großen Erfolg, jedoch vor allen Dingen viel Spaß bei ihren Auftritten. Es gilt der olympische Gedanke: DABEI SEIN IST ALLES! Wer mit dieser Einstellung in die Jewrovision geht, hat schon gewonnen. Behatzlacha!

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025