Stuttgart

Tikkun Olam auf Schwäbisch

Gesprächsrunde zur Nachhaltigkeit von Naturschutzprojekten im historischen Ambiente der Bosch-Villa Foto: Christian Ignatzi

Eines war Sarah Singer besonders wichtig. »Ich begrüße hier heute keine Gäste, ich begrüße Freunde«, sagte die Präsidentin des JNF-KKL zum Empfang der rund zwei Dutzend Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Institutionen in der geschichtsträchtigen Villa des Unternehmers Robert Bosch. Dort, wo der Schwabe einst die Fäden zog, um den unternehmerischen Widerstand gegen das NS-Regime zu unterstützen und Juden vor den Nazis zu retten, trafen sich die Teilnehmer des Abends, um darüber zu sprechen, was der Jüdische Nationalfonds und die Robert-Bosch-Stiftung gemeinsam auf die Beine stellen können.

Singer und der Geschäftsführer der Robert-Bosch-Stiftung, Joachim Rogall, hatten sich in Berlin kennengelernt. »Dabei haben wir gemerkt, dass der Jüdische Nationalfonds und die Bosch-Stiftung vieles gemeinsam haben«, sagte Singer. »Das war Liebe auf den ersten Blick«, ergänzte Rogall und lächelte. Schnell war die Idee entstanden, sich in einem größeren Kreis auszutauschen. »Uns war klar, dass die Gesprächsrunde noch in diesem Jahr stattfinden sollte«, sagte Singer.

Plenum Und so diente das 50. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen als Aufhänger für den Abend. Der Einladung folgten Christian Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Avraham Nir-Feldklein, der Gesandte der Botschaft des Staates Israel, und der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergs, Nils Schmid.

Nachdem Schaul Chorev, der Hauptdelegierte des KKL Jerusalem für Deutschland, und der Forstingenieur des KKL Israel, Johannes Guagnin, die Stiftung vorgestellt hatten, diskutierten die Teilnehmer der offenen Gesprächsrunde unter der Leitung des ehemaligen bayerischen Umweltministers Werner Schnappauf über Nachhaltigkeit und Innovation. »Heute geht es darum, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, deshalb wusste ich sofort, dass ich teilnehmen würde«, sagte Nir-Feldklein.

Gemeinsamkeiten Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Nils Schmid betonte, dass sein Bundesland und Israel viel gemeinsam hätten. »Beides sind rohstoffarme Regionen, die aus der Not eine Tugend gemacht haben und stattdessen von ihren Innovationen profitieren«, sagte er. Dennoch, fügte Staatssekretär Lange an, sei es in diesen Tagen nicht leicht, Spenden für ein Waldprojekt in Israel zu sammeln. »Noch nie habe ich solch einen Shitstorm bekommen«, sagte er.

Dabei profitiere auch Deutschland enorm von den Errungenschaften der israelischen Innovationskultur, sagte Lange und zählte den ersten 3D-Druck, die Cherrytomate und den USB-Stick auf. Mögliche Ansatzpunkte der Zusammenarbeit sahen die Teilnehmer in den Projekten des JNF-KKL in Ruanda. Aber auch in den arabischen Staaten könnten die Stiftungen dort eingreifen, wo der Politik die Hände gebunden sind. Sarah Singer machte deutlich, dass »wir die Probleme dort angehen müssen, wo sie entstehen, denn wenn es den Menschen in ihrer Heimat gut geht, müssen sie nicht nach Europa fliehen«.

In Bezug auf den Nahen Osten sagte Nir-Feldklein: »Wir können zum Beispiel in Jordanien wegen unserer Situation keine Hilfsprojekte machen.« Genau an dieser Stelle könnte sich eine Lücke für die gemeinsame Unterstützung von JNF-KKL und Bosch-Stiftung auftun, regte das Plenum an. Dem württembergischen Finanzminister wäre das ein großes Anliegen. »Wir geben Milliarden aus, um die Flüchtlinge, die zu uns kommen, zu unterstützen. Manchmal denke ich, es wäre effizienter, dort, wo sie jetzt sind, zu helfen und beispielsweise Schulen zu bauen.«

start-ups Abseits der Flüchtlingskrise würde er sich eine stärkere Vernetzung der israelischen Start-up-Kultur mit Baden-Württemberg wünschen. »Wir sind interessiert daran, die israelische Technologiekompetenz, also Firmen und Forschungs- einrichtungen, mit unseren Unternehmen zusammenzubringen.« Andererseits sieht er auch Ansätze für schwäbisches Know-how, das dem JNF-KKL nützen könnte. Kompetenz in Sachen Forstwirtschaft gibt es an vielen Hochschulen in ganz Baden-Württemberg. Davon könnte ein neues Projekt des JNF-KKL mit dem kenianischen Forstministerium profitieren, meinte Schmid.

Ideen gab es viele an diesem Abend im Zeichen der deutsch-israelischen Freundschaft. Am Ende blieb eine wichtige Erkenntnis: »Für mich ist es unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass bestimmte Projekte nicht abgelehnt werden, weil sie aus Israel kommen«, sagte der Geschäftsführer der Bosch-Stiftung. »Es geht jetzt darum, die richtigen Leute zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zusammenzubringen«, mahnte Rogall.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025