UNESCO

Thüringen optimistisch bei Welterbe-Antrag für jüdische Relikte

Thüringens Landeshauptstadt will auch den »Erfurter Schatz« als Weltkulturerbe einreichen. Foto: ddp

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) sind zuversichtlich hinsichtlich der Chancen des Erfurter Antrags zur Aufnahme seiner mittelalterlichen jüdischen Relikte in das Unesco-Weltkulturerbe.

»Von unserer Seite ist alles gemacht worden, was uns möglich war. Wir sind jetzt optimistisch«, erklärte Bausewein am Montag in Erfurt. Ramelow ergänzte: »Man muss dicke Bretter lange bohren. Es wäre schön, wenn es im ersten Anlauf gelingen würde.«

Der Antrag fokussiert auf historische Gegenstände der jüdischen Gemeinde Erfurts und Gebäude, darunter eine Mikwe, die in den 1990er-Jahren wiederentdeckte Alte Synagoge und den »Erfurter Schatz«, der vermutlich 1349 bei einem großen Pogrom vergraben wurde. Bereits seit 2012 arbeitet die Thüringer Landeshauptstadt daran, mit ihrem jüdischen Erbe in die UN-Liste bedeutender Kulturstätten aufgenommen zu werden.

Die Unesco werde das rund 350-seitige Dossier, das neben dem Antrag auch einen Managementplan umfasst, voraussichtlich bis Ende März auf seine Vollständigkeit prüfen, erklärte Maria Stürzebecher von der Erfurter Unesco-Stabstelle. Im Sommer erwarte man dann in Erfurt eine offizielle Gutachter-Kommission des Internationalen Rats für Denkmalpflege (Icomos) zur Besichtigung und Prüfung.

Die Entscheidung über eine Aufnahme könnte frühestens im Sommer 2022 bei der Sitzung der Welterbe-Kommission fallen. »Es bleibt aber unwägbar«, so Stürzebecher. »Es gab durchaus Fälle, wo das Icomos-Gutachten negativ ausfiel, eine Aufnahme aber dennoch erfolgte. Das ist immer auch eine politische Entscheidung.«

Ramelow und Bausewein bedauerten beide, dass bei der Antragstellung am Ende keine Kooperation mit Speyer, Worms und Mainz möglich war. Diese drei sogenannten SchUM-Städte, zusammengesetzt aus den hebräische Anfangsbuchstaben der Städtenamen, hatten ihren gemeinsamen Welterbe-Antrag für ihre jüdischen Stätten bereits im vergangenen Jahr bei der Unesco eingereicht.

Ramelow erklärte: »Ich habe eigens Altministerpräsident Bernhard Vogel gebeten, nochmals mit den SchUM-Städten zu reden. Trotzdem ist es uns am Ende nicht gelungen, den Antrag gemeinsam auf den Weg zu bringen.« Über den Antrag der rheinland-pfälzischen Städte wird eine Entscheidung der Unesco bereits in diesem Jahr erwartet.

In Thüringen gibt es bislang drei Weltkulturerbe-Stätten: das Bauhaus in Weimar (seit 1996), das Klassische Weimar (seit 1998) und die Wartburg (seit 1999). 2011 wurde der Nationalpark Hainich zum Weltnaturerbe erklärt. kna

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025