UNESCO

Thüringen optimistisch bei Welterbe-Antrag für jüdische Relikte

Thüringens Landeshauptstadt will auch den »Erfurter Schatz« als Weltkulturerbe einreichen. Foto: ddp

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) sind zuversichtlich hinsichtlich der Chancen des Erfurter Antrags zur Aufnahme seiner mittelalterlichen jüdischen Relikte in das Unesco-Weltkulturerbe.

»Von unserer Seite ist alles gemacht worden, was uns möglich war. Wir sind jetzt optimistisch«, erklärte Bausewein am Montag in Erfurt. Ramelow ergänzte: »Man muss dicke Bretter lange bohren. Es wäre schön, wenn es im ersten Anlauf gelingen würde.«

Der Antrag fokussiert auf historische Gegenstände der jüdischen Gemeinde Erfurts und Gebäude, darunter eine Mikwe, die in den 1990er-Jahren wiederentdeckte Alte Synagoge und den »Erfurter Schatz«, der vermutlich 1349 bei einem großen Pogrom vergraben wurde. Bereits seit 2012 arbeitet die Thüringer Landeshauptstadt daran, mit ihrem jüdischen Erbe in die UN-Liste bedeutender Kulturstätten aufgenommen zu werden.

Die Unesco werde das rund 350-seitige Dossier, das neben dem Antrag auch einen Managementplan umfasst, voraussichtlich bis Ende März auf seine Vollständigkeit prüfen, erklärte Maria Stürzebecher von der Erfurter Unesco-Stabstelle. Im Sommer erwarte man dann in Erfurt eine offizielle Gutachter-Kommission des Internationalen Rats für Denkmalpflege (Icomos) zur Besichtigung und Prüfung.

Die Entscheidung über eine Aufnahme könnte frühestens im Sommer 2022 bei der Sitzung der Welterbe-Kommission fallen. »Es bleibt aber unwägbar«, so Stürzebecher. »Es gab durchaus Fälle, wo das Icomos-Gutachten negativ ausfiel, eine Aufnahme aber dennoch erfolgte. Das ist immer auch eine politische Entscheidung.«

Ramelow und Bausewein bedauerten beide, dass bei der Antragstellung am Ende keine Kooperation mit Speyer, Worms und Mainz möglich war. Diese drei sogenannten SchUM-Städte, zusammengesetzt aus den hebräische Anfangsbuchstaben der Städtenamen, hatten ihren gemeinsamen Welterbe-Antrag für ihre jüdischen Stätten bereits im vergangenen Jahr bei der Unesco eingereicht.

Ramelow erklärte: »Ich habe eigens Altministerpräsident Bernhard Vogel gebeten, nochmals mit den SchUM-Städten zu reden. Trotzdem ist es uns am Ende nicht gelungen, den Antrag gemeinsam auf den Weg zu bringen.« Über den Antrag der rheinland-pfälzischen Städte wird eine Entscheidung der Unesco bereits in diesem Jahr erwartet.

In Thüringen gibt es bislang drei Weltkulturerbe-Stätten: das Bauhaus in Weimar (seit 1996), das Klassische Weimar (seit 1998) und die Wartburg (seit 1999). 2011 wurde der Nationalpark Hainich zum Weltnaturerbe erklärt. kna

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025