Geschichte

Terror von Links

Aufmerksam: Rachel Salamander folgt Wolfgang Kraushaars Ausführungen über die terroristischen Anschläge in München. Foto: Marina Maisel

München 1972 ist für viele ein Begriff, der für das Massaker steht, das palästinensische Terroristen während der Olympischen Spiele an dem israelischen Olympiateam verübten. Eine Tragödie mit Geiselnahme, Terror und Tod.

Dass bereits zwei Jahre zuvor, im Februar 1970, mehrere Terroranschläge in Deutschland verübt wurden, ist dagegen kaum im öffentlichen Bewusstsein präsent. Dabei fanden diese Attacken allesamt in München statt oder standen mit München in Verbindung. Innerhalb von nur elf Tagen kamen damals 55 Menschen ums Leben.

antisemitismus Mit eben dieser Terrorwelle, ihren Hintergründen und möglichen Zusammenhängen beschäftigt sich das neue Buch von Wolfgang Kraushaar, das Anfang des Jahres im Rowohlt-Verlag unter dem Titel »Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel« – München 1970: Über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus erschienen ist. Grund genug, den Politikwissenschaftler Kraushaar vom Hamburger Institut für Sozialforschung in die IKG einzuladen und mit ihm über sein neues Werk zu diskutieren.

Die Veranstaltung im Hubert-Burda-Saal des jüdischen Gemeindezentrums begann mit einer Schweigeminute. Ellen Presser, die Leiterin des IKG-Kulturzentrums, verlas die Namen der Münchner Terroropfer. Arie Katzenstein, der bei der gescheiterten Flugzeugentführung einer El-Al-Maschine am 10. Februar 1970 ums Leben kam, und die sieben Holocaust-Überlebenden, die beim Brandanschlag auf das Altenheim der IKG in der Reichenbachstraße am 13. Februar 1970 sterben mussten: Regina Rivka Becher, Max Meir Blum, Rosa Drucker, Leopold Arie Leib Gimpel, David Jakubowicz, Siegfried Israel Offenbacher und Eljakim Georg Pfau.

Bis heute ist die Terrorwelle vom Februar 1970 nicht aufgeklärt. Für Wolfgang Kraushaar sind die erschütternden Ereignisse auch deshalb nicht nur ein Teil seiner Forschung, sondern das Thema für eine tiefe und weitreichende Recherche geworden, deren Ergebnisse er jetzt der Öffentlichkeit mit seinem Buch zur Diskussion stellen wolle, wie er ausführte. Der ausgewiesene Kenner der 68er und des modernen Terrorismus, der mit Publikationen wie Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus und Die RAF und der linke Terrorismus bekannt geworden ist, präsentierte in der Münchener Gemeinde die Ergebnisse seiner Recherche oder, wie er selbst sagte, seiner »Rekonstruktion«.

PLO Nach Kraushaars Erkenntnissen ist es mehr als naheliegend, dass die terroristischen Anschläge ihren Hintergrund in einer antiisraelischen und antisemitischen Kooperation zwischen deutschen Linksradikalen und palästinensischen Terrororganisationen hatten. Bekannte Namen der linken Szene von einst wie Dieter Kunzelmann oder Fritz Teufel tauchen dabei genauso auf wie ihre Organisationen – von der Bewegung »Subversive Aktion« bis hin zu der linksradikalen militanten Gruppe Tupamaros, einem Vorläufer der RAF. Kraushaar legt Indizien vor, die diese Gruppen in Verbindung mit PLO und Fatah bringen.

Und auch wenn Kraushaar in seinem Buch und im Rahmen seines Vortrags spannende Ausführungen und eine Fülle von Hinweisen, Spuren und Indizien ausbreitete, verwies er immer wieder darauf, dass er aufgrund seiner Rekonstruktion zwar zu bestimmten Schlussfolgerungen komme, dass er mit seinem Buch aber nur »eine Hypothese formuliert habe und diese Hypothese kein Beweis ist«.

Für den Historiker Dan Diner, der die einleitenden Worte an diesem Abend sprach, ist es Kraushaar mit seinem Buch gelungen, die Affinität zwischen den terroristischen Taten und einer linksradikalen Stimmung der 70er-Jahre plausibel nachzuzeichnen. »Mit diesem Buch hat er ein Ereignis der Vergessenheit entrissen«, war sich Diner sicher, der Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem und am Historischen Seminar der Universität Leipzig ist sowie das Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur leitet.

fazit Für Rachel Salamander, die als Moderatorin durch die Lesung führte und die den Abend mit ihrer Literaturhandlung, dem IKG-Kulturzentrum und der Landeszentrale für politische Bildung organisiert hatte, blieben nach dem Vortrag von Wolfgang Kraushaar viele Fragen offen. Nichtsdestoweniger legte sie am Ende der Lesung den Zuhörern die Lektüre des fast 900 Seiten starken Buches wärmstens ans Herz – nicht zuletzt auch darum, weil es unglaublich sei, wie dadurch eine »Zeit wiederaufersteht, in der man selbst Zeitzeuge war«, so die Inhaberin der Literaturhandlung.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025