Berlin

Tel Aviv an der Spree

Sommer, Sonne und Musik im Jüdischen Museum Foto: JM Berlin

Mit einem großen Familienfest eröffnet das Jüdische Museum Berlin am Sonntagnachmittag seinen zehnten Kultursommer. In der rund viermonatigen musikalischen und literarischen Veranstaltungsreihe widmet sich das Museum in diesem Jahr den rund 18.000 in Berlin lebenden Israelis, die fester Bestandteil der Kulturszene in der Hauptstadt sind.

kinderprogramm Den Auftakt des Sommerfestes machen ein Hora-Tanzworkshop und ein gemeinsames Mazzebacken. Außerdem werden ein Museums-Bingo, ein Großfuß-Wettlauf sowie unter Anleitung ein Kurs zum Bau von Instrumenten aus Recyclingmaterial angeboten. Bei Kurzauftritten der vier Bands der diesjährigen Musikreihe kommen dann auch die Eltern der Kinder auf ihre Kosten.

Als Erstes gibt das Duo der israelischen Sängerin und Musikerin Efrat Alony und des Jazz-Bassisten Paul Kleber einen Vorgeschmack seines Könnens. Danach tritt das Buttering Trio auf, das in seinen Balladen Synthesizer der 80er-Jahre mit musikalischen Ideen der 30er-Jahre vereint. Ausschnitte aus ihrem aktuellen Album »The Bringer« wird dann die in Israel geborene Ofri Brin präsentieren, bevor Tal Balshai dem Publikum seinen ganz eigenen Berlin-Soundtrack vorstellt.

Das Jüdische Museum Berlin veranstaltet den Kultursommer seit 2004. Das Programm in der weitläufigen Gartenlandschaft des Museums umfasst Musik, Literatur und Tanz. Das wöchentliche Highlight der Veranstaltung ist die sonntägliche Matinee der Reihe »Jazz in the Garden« – mit Picknickkorb, Liegestuhl und einem Programm für die ganze Familie.

Sonntag, 1. Juni, 15-20 Uhr, Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9-14

www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/01-Kultursommer/00-kultursommer-start2.php

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025