Brandenburg

Tagung zu deutsch-israelischem Jugendaustausch

Die Konferenz steht unter Schirmherrschaft von Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD) und dem israelischen Botschafter Prosor. Foto: picture alliance/dpa

Die brandenburgische Begegnungsstätte Schloss Gollwitz lädt zu Tagen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs ein. Die Konferenz am 10. und 11. Juli stehe unter Schirmherrschaft von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und dem israelischen Botschafter Ron Prosor, teilte die F.C. Flick-Stiftung in Potsdam mit. Beide würden auch vor Ort erwartet.

Das zweitägige Treffen in dem Ort bei Brandenburg an der Havel solle neue deutsch-israelische Begegnungen fördern und bereits bestehende Partnerschaften reaktivieren, die pandemiebedingt hätten ruhen müssen, hieß es. Zugleich solle ein Signal gegen wachsenden Antisemitismus gesendet werden.

Auf dem Programm stünden Podiumsgespräche, Vorträge und Workshops, hieß es. Auch Jugendliche würden erwartet, um Erfahrungen mit deutsch-israelischen Jugendbegegnungen zu schildern. epd

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025