Paulskirche

Streiterin für Demokratie

Gedenkstunde in der Frankfurter Paulskirche für Trude Simonsohn Foto: TR

»Ihr müsst auf Freundschaft bauen, den Weg gemeinsam gehen, auf eure Kraft vertrauen und zueinanderstehen.« Als die Schauspielerin Ursula Illert die Schlusshymne der Kinderoper Brundibár vorliest, bricht ihre Stimme.

Diese Sentenz sei, erläutert die Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Abendroth, Trude Simonsohns »Nationalhymne« gewesen. Simonsohn sah Brundibár in Theresienstadt. 1944 wurde sie zusammen mit ihrem Mann Berthold in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. »Nach einer Stunde in Auschwitz habe ich genau gewusst, wo ich bin: in der Hölle«, heißt es in ihren Erinnerungen.

Sozialarbeit Trude Simonsohn überlebte, kam mit ihrem Ehemann in den 50er-Jahren nach Frankfurt, wurde Sozialarbeiterin, engagiertes Gemeindemitglied und gefragte Zeitzeugin. Am 6. Januar ist Simonsohn im Alter von 100 Jahren gestorben.

Mit einer Gedenkstunde erinnerten Stadt, Land und Jüdische Gemeinde am vergangenen Mittwoch an die Frankfurter Ehrenbürgerin und Trägerin der Wilhelm-Leuschner-Medaille. Weggefährten und Familienangehörige, Kommunal- und Landespolitiker sowie Vertreter von Gemeindevorstand, Gemeinderat und Rabbinat versammelten sich in der Paulskirche.

»Ich sehe stets ihr fröhliches, von einem Lächeln erhelltes Gesicht vor mir.«

Salomon Korn, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann betonte: »Trude Simonsohn hat die Herzen der Menschen erreicht.« Er würdigte ihr unermüdliches Auftreten als Zeitzeugin vor Jugendlichen: »Sie erzählte, wie Menschlichkeit Unmenschlichkeit besiegen kann.« Trude und Berthold Simonsohn hätten nach der Schoa eine Heimat in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt gefunden, so Feldmann: »Ohne Trude wäre diese Stadt weniger.« Und er schloss mit den Worten: »Ich danke dir, Trude.«

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) erinnerte sich an seine letzte Begegnung mit Trude Simonsohn. In Erinnerung bleibe »eine ungewöhnlich zugewandte, warmherzige, freundliche Dame«. Dass sie nach der Ermordung ihrer Eltern in der Schoa und dem Grauen von Theresienstadt und Auschwitz den Neuanfang schaffte, sei »bewundernswürdig«. Sie sei »eine der herausragenden Streiterinnen für Demokratie und Freiheit« gewesen.

Energie »Ich sehe stets ihr fröhliches, von einem Lächeln erhelltes Gesicht vor mir«, sagte Salomon Korn, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Er bezeichnete die glückliche und behütete Kindheit Simonsohns als »Zugang und Schlüssel zu ihrem bewegten Leben, vor allem aber zu ihrem, einem Wunder gleichenden Überleben während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft«. Ihr Lebenswille sei ungebrochen, das weitgehende Vergessen des in Auschwitz erlebten Grauens sei für sie lebensnotwendig gewesen. Als »Ohnmacht der Seele« hatte sie ihr Dasein in Auschwitz bezeichnet.

Korn würdigte Simonsohns langjähriges Engagement im Frankfurter Gemeindevorstand und -rat. »Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main gedenkt einer außergewöhnlichen Zeugin des Jahrhunderts, einer politisch stets aufrechten, solidarischen Freundin Israels, der Meinungsfreiheit sowie demokratisches Denken und Handeln über alles gingen«, sagte Korn.

Elisabeth Abendroth beschrieb Trude Simonsohns Ausstrahlung mit den Worten: »Das Glück hat bis zuletzt aus ihren Augen gestrahlt.«

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025