Frankfurt

Strategien gegen Judenhass

Zentralratspräsident Josef Schuster (l.) und Bischof Georg Bätzing (2.v.l.) beim 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt Foto: Rafael Herlich

Attacken auf Synagogen, antisemitische Sprechchöre bei Demonstrationen, Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken: Der Antisemitismus ist vor dem Hintergrund der militärischen Auseinandersetzung im Nahen Osten in diesen Tagen auch hierzulande omnipräsent. Der 3. Ökumenische Kirchentag, der auch in diesem Jahr hauptsächlich digital stattfand, widmete sich am vergangenen Freitag dem brandaktuellen Thema mit einer Podiumsdiskussion.

Unter der Fragestellung »Was tun wir gegen Antisemitismus?« standen neben den unterschiedlichen Ausdrucksformen, die der Antisemitismus annehmen kann, die verschiedenen Gegenstrategien im Fokus. Zu der Gesprächsrunde in Frankfurt am Main waren Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sowie Benjamin Fischer, Programmmanager der Berliner Alfred Landecker Foun­dation, geladen.

Der sogenannte moderne Antisemitismus hat sich rund um Verschwörungsmythen zur Corona-Pandemie gebildet.

Aus Brüssel beziehungsweise Berlin waren Katharina von Schnurbein, seit 2015 Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission, und Marina Chernivsky, Geschäftsführerin des ZWST-Kompetenzzentrums Prävention und Empowerment in Berlin, zugeschaltet. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Chefkorrespondenten der DuMont-Mediengruppe in Köln, Joachim Frank.

Verschwörungsmythen »In dem Jahr, in dem wir bundesweit 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern, stellen wir fest, dass der Antisemitismus auf dem Vormarsch ist«, sagte Moderator Frank zum Einstieg in die Diskussion. Aktuelle Zahlen belegten die Zunahme insbesondere des sogenannten modernen Antisemitismus, der sich rund um Verschwörungsmythen zur Corona-Pandemie gebildet hat.
»Projekte wie ›Meet a Jew‹ sind ein gutes Mittel gegen Vorurteile.«
Josef Schuster

Peter Feldmann, SPD-Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, sieht diese Entwicklungen mit großer Sorge. »Rechtsradikalismus und Antisemitismus sind die größte politische Bedrohung unserer Zeit«, sagte Feldmann in einem virtuellen Grußwort an die Zuschauer, die die Veranstaltung im Livestream verfolgen konnten. »Die wichtigste Waffe gegen die menschenfeindliche Ideologie sind politische Bildung und die Demokratisierung von Staat und Wirtschaft«, sagte Feldmann.

Dass Bildungsarbeit nach wie vor eines der wichtigsten Gegenmittel gegen antisemitische Stereotype ist, betonte auch der Zentralratspräsident. Neben dem Geschichtsunterricht hält Schuster insbesondere Projekte wie »Meet a Jew«, bei dem sich Jugendliche mit jüdischen Altersgenossen treffen und austauschen, für ein gutes Mittel gegen Vorurteile. »Sie sehen einen Juden, können mit ihm reden, und meistens stellt man fest: Der ist nicht viel anders als man selbst«, sagte der Zentralratspräsident. Der Dialog mit jungen Menschen sei daher ganz besonders wichtig und erfolgversprechend.

Kampf »Kein Mensch wird als Antisemit geboren«, sagte Schuster, sondern werde im Laufe seines Lebens dazu gemacht. Der Präsident des Zentralrats der Juden betonte, dass es nicht das eine Allheilmittel gegen Antisemitismus gebe. »Wir müssen auf vielen Ebenen und mit vielen Mitteln den Kampf gegen Antisemitismus fortsetzen.« Auch wenn die Herausforderung enorm sei: »Wir dürfen nicht resignieren«, forderte Schuster.

Die gegenwärtige Welle von antisemitischen Vorfällen verdeutlicht, wie tief das Problem in der Gesellschaft verankert ist.

Dass der Kampf gegen Antisemitismus wahrlich eine große Aufgabe ist, die die Gesellschaft gemeinsam angehen muss, unterstrich auch Katharina von Schnurbein. »Leider ist europaweit die Situation ganz ähnlich wie in Deutschland«, sagte die EU-Antisemitismusbeauftragte. Allein 2019 wurden in der EU mehr als 3000 antisemitische Hassverbrechen registriert, die Dunkelziffer wird auf 70 bis 80 Prozent geschätzt. In einer Befragung der EU-Kommission äußerten sich neun von zehn Juden besorgt über den wachsenden Antisemitismus, und selbst 50 Prozent der nichtjüdischen Bevölkerung registrierten einen Anstieg, erläuterte von Schnurbein.

hass Marina Chernivsky waren diese Zahlen sehr wohl bekannt. Ihr Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment unterstützt und berät in Berlin Menschen, die von Antisemitismus betroffen sind. Chernivsky sagte, dass sie in diesen Tagen eine vermehrte Nachfrage nach ihren Angeboten feststelle. »Juden in Deutschland sehen sich aufgrund der Situation im Nahen Osten mit blankem Hass konfrontiert«, sagte Chernivsky. Derzeit zeige sich, wie schnell sich die Lage auch hierzulande entzünden kann. »Der einzelne Jude steht dann stellvertretend für die Lage im Nahen Osten.«

Die gegenwärtige Welle von antisemitischen Vorfällen verdeutlicht aus Chernivskys Sicht, wie tief das Problem in der Gesellschaft verankert ist. »Es darf nicht aus dem Blick geraten, dass nicht nur die Kinder und Jugendlichen Teil des Problems sind, sondern dass die hiesige Gesellschaft Antisemitismus in sich trägt«, sagte sie.

Chernivsky forderte in diesem Zusammenhang, dass der Umgang mit Antisemitismus auch in Institutionen und bei der Ausbildung von wichtigen Akteuren in gesellschaftlichen Schlüsselfunktionen eine größere Rolle spielen müsse – etwa bei der Ausbildung von Polizisten, Lehrkräften und in der Justiz.

»Der einzelne Jude steht dann stellvertretend für die Lage im Nahen Osten.«

Marina Chernivsky

Wie man speziell im Online-Bereich mit Antisemitismus umgehen soll, erklärte Benjamin Fischer. Als Programmdirektor der Alfred Landecker Foundation beschäftigt er sich intensiv mit antisemitischen Umtrieben im Internet und in den sozialen Netzwerken. Die Stiftung hat das Ziel, das Andenken an die Verfolgten und Opfer des Nationalsozialismus zu fördern, über den Holocaust aufzuklären und politisch, rassisch oder religiös Verfolgte zu unterstützen.

»Es ist nicht so einfach, Offline-Strategien in Online-Räume zu übertragen«, sagte Fischer. Dem Kampf gegen Antisemitismus in den sozialen Netzwerken werde in den kommenden Jahren noch mehr Bedeutung zukommen. Gerade aktuell zeige sich, welche mobilisierende Wirkung Falschmeldungen in Verbindung mit antisemitischer Hetze im Netz haben können.

www.alfredlandecker.org;
zwst-kompetenzzentrum.de

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025