Forschung

Storys per QR-Code

Das Projekt-Team der TU Berlin mit Studiengangsleiter Marcus Funck (r.) und der Studentischen Hilfskraft Liv Ergang (l.) Foto: TU Berlin

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025 18:05 Uhr

Rund 300 Gedenktafeln und mehr als 2600 Stolpersteine erinnern im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an die jüdische Geschichte der 2001 zusammengelegten Stadtteile. In beiden Bezirken lebten 1933 noch jeweils 27.000 jüdische Einwohner, was in Charlottenburg acht und in Wilmersdorf rund 14 Prozent der Bevölkerung entsprach.

Charlottenburg hieß im Volksmund damals auch »Charlottengrad«, weil sich nach der Oktoberrevolution 1917 viele russische Intellektuelle dort angesiedelt hatten – darunter auch die jüdischen Schriftsteller Boris Pasternak, Viktor Schklowski, Mark Aldanow oder Ilja Ehrenburg.

Längst ist der Bezirk wieder ein Zentrum jüdischen Lebens – mit dem großen Gemeindehaus in der Fasanenstraße, mehreren Synagogen, zahlreichen Geschäften, Restaurants oder Cafés. Und dennoch finden sich immer neue Spuren jüdischen Lebens in diesem Viertel. Wer weiß heute noch, dass auf dem Gebiet des heutigen Walter-Benjamin-Platzes mit seinen Leibniz-Kolonnaden bis zur Wielandstraße kurz vor den Olympischen Spielen 1936 ein internationales Tennisturnier stattfand – veranstaltet vom jüdischen Sportverband Makkabi?

»Sichtbarmachung jüdischen Lebens«

Das Sportereignis ist jetzt Gegenstand einer Forschungsarbeit der Technischen Universität Berlin (TU). Studierende des Masterstudienganges Interdisziplinäre Antisemitismusforschung der TU haben sich unter der wissenschaftlichen Leitung von Marcus Funck und der Mitarbeit von Yael Kupferberg einem Projekt verschrieben, das sich die »Sichtbarmachung jüdischen Lebens in Charlottenburg-Wilmersdorf in Geschichte und Gegenwart« zur Aufgabe gemacht hat.

Die Initiative geht zurück auf Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen (Grüne). »Er ist auf uns zugekommen und fragte, ob wir Interesse und Kapazitäten hätten, ein solches Projekt inhaltlich zu entwickeln und zu verantworten«, sagt Studiengangsleiter Marcus Funck.

»Als Zentrum für Antisemitismusforschung arbeiten wir insbesondere historisch, und es lag nahe, gewissermaßen diese Expertise anzuzapfen. Aber wir wollen es nicht als ein Projekt von Wissenschaftlern für eine Handvoll Leute anlegen, sondern von Studierenden gestalten lassen, die auch in der Lage sind, andere Altersgruppen anzusprechen, andere Themen und Schwerpunkte zu setzen. Wir wollen Neues erforschen, was vor allem jüdisches Leben nach 1945 betrifft.«

Wer weiß heute noch, dass Makkabi 1936 hier ein internationales Tennisturnier austrug?

Es gehe darum, wie jüdisches Leben im Alltag, in den Bereichen Freizeit und Wirtschaften wieder neu entstanden sei und sich später weiterentwickelte. Ein Konzept, das den Bezirk überzeugte. »Ich finde es spannend, dass man uns eine so große Entscheidungsfreiheit gelassen hat und sich alle Studierenden selbst einen Ort aussuchen dürfen, den sie interessant finden«, sagt die Studentische Hilfskraft Liv Ergang. So hätten die Studierenden »richtig Lust darauf und machen auch mehr, als sie müssten, ohne Geld oder ECTS-Punkte dafür zu bekommen«.

Jeder sucht sich einen Ort und die Geschichte einer Person oder einer Gruppe aus

Das heißt, jeder sucht sich einen Ort und die Geschichte einer Person oder einer Gruppe aus, die an einem bestimmten Ort gelebt und gewirkt haben. So hat sich eine Studentin für die Rekonstruktion des Makkabi-Tennisturniers auf dem heutigen Walter-Benjamin-Platz entschieden – einhergehend mit der Auswertung autobiografischer Dokumente junger Tennisspieler.

Ein weiteres Projekt widmet sich der Geschichte sozialer Arbeit innerhalb der jüdischen Gemeinde. Im Fokus der Arbeit steht Hanna Schulze, die frühere Leiterin der Sozialabteilung und der Jugendabteilung der Gemeinde. Ein erstes Interview dazu wurde bereits mit ihrer Tochter, der Schauspielerin Daphne Rosenthal, geführt.

Anhand jeweils eines Ortes breiten die Arbeiten interessante Storys aus, die dahinterstecken – wie die Geschichte der jüdischen Frontsoldaten am Beispiel der Niederlassung des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten am Kurfürstendamm. Oder es wird ein Lebensweg nacherzählt, wie jener der Fotografin Martha Görtel, die in der Passauer Straße einen Kunstsalon betrieb.

So wird Geschichte lebendig. Protagonisten bekommen Gesichter.

So geht Storytelling, wird Geschichte lebendig. Protagonisten bekommen, soweit möglich, über Videos und Podcasts Gesichter und Stimmen. »Das ist uns ganz wichtig«, so Marcus Funck.

»Es ist eben nicht nur Archivarbeit. Wir gehen hinaus, sprechen mit Leuten, die heute im Bezirk leben, und das sind ja nicht wenige. Wir legen den Schwerpunkt nicht nur auf Antisemitismus, sondern auf jüdisches Leben«, sagt Liv Ergang. Das Projekt sei auf mehrere Jahre angelegt. Studiengangsleiter Marcus Funck rechnet bis dahin mit rund 30 Forschungsarbeiten.

Am Ende sollen die Ergebnisse für die Öffentlichkeit »niedrigschwellig« zugänglich gemacht werden

Am Ende sollen die Ergebnisse für die Öffentlichkeit »niedrigschwellig« zugänglich gemacht werden: auf der bereits existenten und vor allem bei Schülern beliebten Website »histomapberlin.de« sowie über eine entsprechende App und an den jeweiligen historischen Orten platzierte QR-Codes. »Das könnte auch zu Stadtspaziergängen animieren«, hofft Funck.

Zudem sollen im Rahmen des Projektes Lesungen, Konzerte oder Performance-Kunst stattfinden. »Veranstaltungen zu Geschichte und Gegenwart, bei denen wir gezielt die Umgebung mit in den Blick nehmen«, so Funck. Das Projekt ziele darauf, jüdisches Leben in Charlottenburg-Wilmersdorf »als festen Bestandteil der Stadtkultur« weiter zu verankern und »stereotype Vorstellungen von Judentum in der Gegenwart aufzubrechen«.

Die Jüdische Gemeinde ist dabei in einem beratenden Gremium vertreten. Im Herbst sollen das Projekt und die ersten Ergebnisse der Öffentlichkeit im Kubus auf der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes vorgestellt werden. »Auch mit Zeitzeugen – sofern sie zeitlich verfügbar sind«, sagt Funck.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025