Hamburg

Stiftung zum Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge

Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg, zeigt auf ein historisches Foto der Bornplatzsynagoge. Foto: dpa

Eine neue Stiftung soll den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge im Grindelviertel unterstützen. Die Jüdische Gemeinde stellte am Freitag gemeinsam mit der Initiative zum Wiederaufbau ein juristisch geprüftes Stiftungsmodell vor.

Mit der geplanten Machbarkeitsstudie für die neue Synagoge wurde das Frankfurter Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach beauftragt. Die Studie soll Mitte 2022 öffentlich vorgestellt werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat bereits 65 Millionen Euro für den Wiederaufbau zugesichert.

stiftungsrat Im künftigen Stiftungsrat sind die Jüdische Gemeinde, der Bund, die Stadt Hamburg, der Zentralrat der Juden und die Initiative zum Wiederaufbau vertreten. Die Stiftung werde sich dafür einsetzen, mit der Synagoge einen Ort der Toleranz und des Dialoges in Hamburg zu schaffen, sagte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD), die selbst dem Stiftungsrat angehören wird.

»Wir sind gespannt auf die kommenden Handlungsempfehlungen und behalten unser Ziel fest im Blick, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft jüdischen Lebens am Bornplatz zu vereinen«, sagte der Vorsitzende des Jüdischen Gemeinde Hamburg, Philipp Stricharz.

Maßgeblich für die Wahl des Architekturbüros sei unter anderem dessen Erfahrung beim Bau der Dresdner Synagoge, des Jüdischen Zentrums, Museums und der Hauptsynagoge München sowie der Neufassung der Alten Bayreuther Synagoge gewesen, erklärte der Zweite Vorsitzende der Gemeinde, Eli Fel.

pogromnacht Die Synagoge am Bornplatz mit 1200 Plätzen war 1906 eingeweiht worden. Sie war seinerzeit die größte in Norddeutschland. In der Pogromnacht 1938 wurde sie verwüstet und 1939 auf Kosten der Gemeinde abgerissen. Seit 1988 erinnert ein Bodenmosaik an den einstigen Standort.

Entschieden werden muss über die Architektur des Neubaus und die räumliche Situation am Josef-Carlebach-Platz, dem ehemaligen Bornplatz. Offen sind auch Fragen zum benachbarten denkmalgeschützten ehemaligen Luftschutzbunker und zur künftigen Nutzung der heutigen Synagoge in Eimsbüttel. epd/kna

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Bücher

Stöbern, ausleihen, lesen

In den Bibliotheken der jüdischen Gemeinden finden sich Romane, religiöse Literatur oder Geschichten für Kinder. Mitglieder und Besucher können sich in Ruhe auf die Suche nach ihrer Lieblingslektüre machen

von Christine Schmitt, Katrin Richter  27.03.2025

Berlin

Geschichte sichtbar machen

Eine neue Gedenktafel erinnert an das ehemalige Logenhaus von B’nai B’rith Berlin

von Christine Schmitt  27.03.2025

Berlin

Zwischen allen Welten

Die private Fotosammlung der Chemnitzer Erzieherin Käte Frank von 1928 – 1942 ist Zeugnis einer abenteuerlichen Flucht

von Sabine Schereck  26.03.2025

Konzert

Erlös für das Jugenddorf Hadassim

Die WIZO München widmete David Stopnitzer sel. A. einen bewegenden Abend mit Kantor Chaim Stern

von Luis Gruhler  25.03.2025

Bildung

Förderung für zehn Projekte zu NS-Verbrechen

Die geförderten Projekte verteilen sich auf mehrere Bundesländer

 25.03.2025

Austausch

Der andere Blick

Petra Pau und Jenny Havemann sprachen im Gemeindezentrum über ihre Wahrnehmung der Länder Deutschland und Israel

von Nora Niemann  24.03.2025

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025