Hamburg

Stiftung zum Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge

Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg, zeigt auf ein historisches Foto der Bornplatzsynagoge. Foto: dpa

Eine neue Stiftung soll den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge im Grindelviertel unterstützen. Die Jüdische Gemeinde stellte am Freitag gemeinsam mit der Initiative zum Wiederaufbau ein juristisch geprüftes Stiftungsmodell vor.

Mit der geplanten Machbarkeitsstudie für die neue Synagoge wurde das Frankfurter Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach beauftragt. Die Studie soll Mitte 2022 öffentlich vorgestellt werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat bereits 65 Millionen Euro für den Wiederaufbau zugesichert.

stiftungsrat Im künftigen Stiftungsrat sind die Jüdische Gemeinde, der Bund, die Stadt Hamburg, der Zentralrat der Juden und die Initiative zum Wiederaufbau vertreten. Die Stiftung werde sich dafür einsetzen, mit der Synagoge einen Ort der Toleranz und des Dialoges in Hamburg zu schaffen, sagte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD), die selbst dem Stiftungsrat angehören wird.

»Wir sind gespannt auf die kommenden Handlungsempfehlungen und behalten unser Ziel fest im Blick, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft jüdischen Lebens am Bornplatz zu vereinen«, sagte der Vorsitzende des Jüdischen Gemeinde Hamburg, Philipp Stricharz.

Maßgeblich für die Wahl des Architekturbüros sei unter anderem dessen Erfahrung beim Bau der Dresdner Synagoge, des Jüdischen Zentrums, Museums und der Hauptsynagoge München sowie der Neufassung der Alten Bayreuther Synagoge gewesen, erklärte der Zweite Vorsitzende der Gemeinde, Eli Fel.

pogromnacht Die Synagoge am Bornplatz mit 1200 Plätzen war 1906 eingeweiht worden. Sie war seinerzeit die größte in Norddeutschland. In der Pogromnacht 1938 wurde sie verwüstet und 1939 auf Kosten der Gemeinde abgerissen. Seit 1988 erinnert ein Bodenmosaik an den einstigen Standort.

Entschieden werden muss über die Architektur des Neubaus und die räumliche Situation am Josef-Carlebach-Platz, dem ehemaligen Bornplatz. Offen sind auch Fragen zum benachbarten denkmalgeschützten ehemaligen Luftschutzbunker und zur künftigen Nutzung der heutigen Synagoge in Eimsbüttel. epd/kna

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025