Maccabi

Startschuss für den Sport

Verantwortliche und Ehrenamtliche bei Maccabi Foto: Herbert Wirtz / Maccabi

Zwei Jahre lang waren durch die Pandemie selbst Aktivitäten im Freien eingeschränkt. Maccabi war davon besonders betroffen. Umso größer ist die Freude, dass der Sportverein jetzt wieder aktiv sein kann. Am Sonntag findet von 11 bis 17 Uhr das Sommerfest auf dem Vereinsgelände an der Riemer Straße statt.

Die Begeisterung ist groß. Auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch freut sich, dass das beliebte Event nun wieder stattfinden kann: »Gerade, dass hier seit Februar auch die Kinder ukrainischer Kriegsflüchtlinge Ablenkung finden können, ist eine hervorragende Leistung, für die wir alle dankbar sind.«

Fussball Schon in den vergangenen Wochen hat der Sportverein gemeinsam mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie Kindern und Jugendlichen mit sportlichen Aktivitäten, allen voran Fußball, einige Momente des Vergessens vom Krieg in ihrer Heimat ermöglicht.

Den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ermöglicht Maccabi eine kostenlose Mitgliedschaft für ein Jahr.

»Unser Trainer Khalil hat die Kinder betreut, und gemeinsam hatten sie eine schöne Zeit – was derzeit das Wichtigste für die Kinder ist«, betont Maccabi-Manager Maurice Schreibmann. Dieses Programm soll fortgesetzt werden. Viele der Maccabi-Mitglieder stammen aus der Ukraine. Den jetzt angekommenen Kriegsflüchtlingen ermöglicht der Verein eine kostenlose Mitgliedschaft für ein Jahr.

Sommerfest Beim Sommerfest am 8. Mai können neue Bekanntschaften geknüpft werden. Ein umfangreiches Programm bietet Spiel und Unterhaltung, zeigt aber auch die Vielfalt des sportlichen Angebots des Vereins auf. Alle Sportabteilungen präsentieren sich auf der großen Bühne, wie beispielsweise die Hip-Hop-Gruppe und die Gymnastik-Abteilung.

Neu ist die Abteilung »Kreativer Kindertanz« für die Jüngsten ab vier Jahren. Der Verband Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) stellt sich vor. Das Jugendzentrum Neschama präsentiert sich mit verschiedenen Darbietungen. Live-Bands sorgen für musikalische Unterhaltung.
Für eigene Aktivitäten stehen ein Klettergarten zur Verfügung, eine Riesenrutsche und die nach wie vor beliebten Hüpfburgen. Für das passende gastronomische Angebot sorgt das israelische Restaurant »Eclipse«, sodass es ein Fest für die ganze Familie und Freunde wird.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025