Freiburg

Stark zu dritt

Besichtigung der Synagogenreste Foto: pr

Wenn es um jüdisches Leben ihrer Stadt ging, meinten die meisten Freiburger fast nur die Israelitische Gemeinde und ihre Synagoge, die 1987 neu erbaut wurde. Doch im vergangenen Herbst tauchten bei Bauarbeiten am Platz der alten Synagoge Mauerreste und Steine des 1938 in der Pogromnacht zerstörten Gebäudes auf.

Während die Stadt auf dem Platz vor der Freiburger Universität einen Wasserspiegel in Form der alten Synagoge bauen will und dafür einige Mauerreste abtragen wollte, war die Gemeinde für den vollkommenen Erhalt. Die Diskussionen um den Umgang mit den Steinen und die Kritik an der Stadtverwaltung zeigten, dass das jüdische Spektrum in Freiburg viel breiter ist als angenommen.

Ihr Unbehagen brachten Irina Katz von der Israelitischen Gemeinde, Chabad-Rabbiner Yakov Gitler und Cornelia E. Krüger von der liberalen Gemeinde Chawura Gescher zu einem Gespräch zusammen. Alle drei hielten das Vorgehen der Stadtverwaltung für unsensibel. Irina Katz ist Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde, die sich mit rund 700 meist aus Russland zugewanderten Mitgliedern als Einheitsgemeinde versteht.

Tradition Dort ist zwar auch Yakov Gitler Mitglied, doch er hat daneben noch eine eigene Gruppe von 30 bis 40 orthodoxen Juden gegründet, die sich seit mehr als einem Jahr an Schabbat bei ihm zu Hause trifft. Die liberale Gemeinde Chawura Gescher entstand 1998 und hat etwa 70 Mitglieder. Cornelia E. Krüger und Heide Fischer gehören ihr an. Die Chawura Gescher knüpft an die Freiburger Tradition vor dem Nationalsozialismus an, sagt Heide Fischer: »Denn damals bildeten die liberalen Juden die größte Gruppe.« Also war es ihre Synagoge, die 1938 zerstört wurde. Am liebsten würden sie die geplante neue Synagoge ihrer Gemeinde dort bauen. Bisher hat sie keine eigenen Räume.

Als rechtliche Nachfolgerin der Vorkriegsgemeinde gilt aber die heutige Einheitsgemeinde. Und Irina Katz betont, dass die Stadtverwaltung verpflichtet sei, bei allen Änderungen am Platz der alten Synagoge eine schriftliche Genehmigung vom Vorstand der Israelitischen Gemeinde einzuholen. Das stehe im Kaufvertrag für das Gelände, der 1978 zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg geschlossen worden sei.

Zwar habe 2004 Uschi Amitai vom damaligen Vorstand für die Einheitsgemeinde erklärt, man habe kein Interesse an Ausgrabungsstücken, doch sie sei weder die Vorsitzende gewesen, noch habe sie schriftlich zugestimmt, argumentiert Katz heute. Sie selbst habe als Vorsitzende 2011 die städtischen Umgestaltungspläne unterschrieben. Allerdings sei sie damals nicht über eventuelle Fundamente informiert worden.

Zustimmung Die Stadtverwaltung dagegen habe davon wissen müssen, ist sie überzeugt. Ihre Zustimmung von 2011 hält sie daher für widerrufbar. Umso mehr, weil die Abstimmung in ihrer Gemeinde, an der mehr als 80 Mitglieder teilgenommen hatten, sich gegen das Vorgehen der Stadt aussprach.

Genutzt hat das alles nichts: Die Stadtverwaltung begann sofort mit dem Abtragen der Steine. Und die Mehrheit des kommunalen Gemeinderats stimmte dafür, die städtischen Umgestaltungspläne ohne einen Baustopp, der finanzielle Einbußen bedeutet hätte, umzusetzen. Auf dem neu gestalteten Platz soll lediglich ein Brunnen an die zerstörte Synagoge erinnern.

Rabbiner Gitler kann nachvollziehen, dass die Finanzfrage Vorrang hatte, er wünscht sich, dass das gesparte Geld nun dem jüdischen Leben in Freiburg zugutekommt. Die gefundenen Steine seien zwar nicht heilig, doch sie stünden symbolisch für die Menschen, die in der Schoa ermordet wurden. Nun sind noch viele Fragen offen, zum Beispiel, wie sich die Israelitische Gemeinde weiter verhält und was aus den Synagogenplänen der Chawura Gescher wird. Die neue gemeinsame Diskussion darüber finden alle gut.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025