ELES

Stärkung durch internationalen Austausch

Im Gespräch: ELES-Vorsitzender Walter Homolka, Zentralratspräsident Josef Schuster und Staatsministerin Michelle Müntefering (v.l.) Foto: Rolf Walter/xpress.berlin

Das Benno-Jacob- und Bertha-Pappenheim-Stipendienprogramm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) wird verlängert und ausgebaut. Das gab das Studienwerk für jüdische Begabtenförderung am Montag bei einem Festakt im Weltsaal des Auswärtigen Amts in Berlin bekannt. Zu der Veranstaltung waren rund 130 Gäste gekommen, unter ihnen auch viele Stipendiaten und Absolventen des Programms.

Kantoren Ziel des im Oktober 2010 gestarteten Stipendienprogramms ist es, internationalen Rabbiner- und Kantorenstudierenden aller Denominationen des Judentums eine wissenschaftlich-akademische Ausbildung in Deutschland zu ermöglichen. »Die Verlängerung des Stipendienprogramms wird es auch weiterhin Menschen ermöglichen, sich in Deutschland zu Rabbinern und Kantoren ausbilden zu lassen«, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, am Montag in Berlin.

Das Stipendienprogramm befördere den internationalen Austausch und zeichne sich durch seinen strömungsübergreifenden Charakter aus, so Schuster weiter. »Rabbiner und Kantoren stärken die Identität der Gemeindemitglieder«, sagte der Zentralratspräsident.

VIELFALT Die Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering (SPD), lobte die Arbeit von ELES. »Das Studienwerk leistet mit seinem Stipendienprogramm einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der jüdischen Gemeinden in Deutschland und Europa«, sagte Müntefering. In einer Zeit, in der der Antisemitismus in der Gesellschaft wieder lauter werde, müsse das Bekenntnis zu jüdischem Leben immer wieder aufs Neue betont werden. »Die Förderung jüdischer Geistlichkeit ist Ausdruck von der tiefen Überzeugung, dass unsere Gesellschaft durch Vielfalt gewinnt«, sagte die Staatsministerin.

»Rabbiner und Kantoren stärken die Identität der Gemeindemitglieder«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster.

Der Direktor von ELES, Rabbiner Walter Homolka, betonte in seiner Rede die innerdeutsche Bedeutung des Stipendienprogramms. »Wir feiern heute die Stärkung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland«, sagte der Rabbiner. Homolka hob zudem das Potential der Rabbiner- und Kantorenausbildung für die internationale Friedensarbeit hervor. Von herausragender Bedeutung seien die Rabbiner und Kantoren auch für den interreligiösen Dialog.

Das Stipendienprogramm, das durch die Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ermöglicht und aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert wird, kam bereits 30 Studierenden zugute. Zehn von ihnen haben ihre Ausbildung inzwischen abgeschlossen und arbeiten als Rabbiner und Kantoren in den USA, Polen, Schweden und Deutschland.

STIPENDIUM Das Stipendium ist gebunden an eine Ausbildung am Abraham Geiger Kolleg, am Zacharias Frankel College oder am Rabbinerseminar zu Berlin. In den Studienangeboten werden Master-Studiengänge zur Ausbildung für Rabbinat und Kantorat an der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam angeboten.

Benannt ist das Programm nach der Gründerin des Jüdischen Frauenbundes Bertha Pappenheim (1859-1936) und dem rabbinischen Bibelexegeten Benno Jacob (1862-1945). Neben der finanziellen Förderung profitieren die Stipendiaten auch von der ideellen Förderung durch ELES. Diese umfasst Seminare und Workshopangebote mit jüdischen Experten und ausländischen Wissenschaftlern.

Durch den nunmehr beschlossenen Ausbau des Stipendienprogramms kann das Gastdozentprogramm, mit dem internationale Führungspersönlichkeiten und Multiplikatoren nach Deutschland eingeladen werden, erweitert werden. So können die Partnerschaften mit der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften (RGGU), der Universität in São Paulo (UNISAL) sowie dem Bronfman Centre an der New York University (NYU).

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025