Kompakt

Stadtrundgang, Spende, Gedenkbuch

Die historische Innenstadt von Göttingen Foto: Getty Images/iStockphoto

Göttingen

Mit dem Stadtrundgang zum Thema »Geschichte Göttingens im Nationalsozialismus« möchte die Geschichtswerkstatt Göttingen einen Einblick in den Alltag der Göttinger Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus vermitteln. Anhand von ausgewählten Themen will sie den Blick nicht nur auf die Opfer von Entrechtung, Verfolgung und Deportation richten, sondern auch auf die Täter und Täterinnen vor Ort. Stationen des Rundgangs sind die Göttinger Universität im Nationalsozialismus, die Situation an den Schulen, die Bedeutung der NS-Zwangsarbeit und die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. An den Rundgängen können jeweils bis zu 20 Personen teilnehmen. Eine Voranmeldung unter info@zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu oder telefonisch (0551/ 29 34 69 01) ist notwendig. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. ja

Köln

Der Verein »321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« freut sich über ein besonderes Spendenangebot. Um verschiedene Aktionen und Publikationen im verlängerten Festjahr abzusichern, hat die Bethe-Stiftung angeboten, den Verein mit einer Verdoppelungsaktion zu unterstützen. Die Spenden würden dabei helfen, »unsere wichtigsten Ziele weiter kreativ umzusetzen: Jüdisches Leben heute in Deutschland sichtbar machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegensetzen«, erklärte Abraham Lehrer, Vorsitzender der Mitgliederversammlung des Vereins und Vizepräsident des Zentralrats der Juden. Die Bethe-Stiftung wolle jede Spende, die auf das Vereins-Konto eingeht, bis zu einem Betrag von insgesamt 20.000 Euro verdoppeln. Lehrer betonte: »Wir sind dankbar und freuen uns sehr über das großartige Angebot, das die Bethe-Stiftung mit dieser Aktion setzt – für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens heute in Deutschland und gegen Antisemitismus.« ja

Stralsund

Frederike Fechner und Uta Tornow haben laut einem Bericht der »Ostsee-Zeitung« (OZ) ein Gedenkbuch über jüdisches Leben in der Hansestadt recherchiert. Das Gedenkbuch enthalte nicht nur die alphabetisch geordneten Namen aller mehr als 300 seit 1856 in Stralsund registrierten Juden, so schreibt die Tageszeitung, sondern auch viele Details aus ihrem Leben. Es wurden darüber hinaus biografische Daten erfasst, Fotos und Briefe sowie Geschichten aus dem Familienleben und später geführte Interviews aufgenommen. »Wir haben alles zusammengetragen, was für uns an Dokumenten aufzufinden war«, zitiert die OZ Frederike Fechner, die als Cellistin in Stralsund bekannt ist. Sie hatte auch schon die Erforschung des Lebens um die jüdische Lederwarenhandlung der Brüder Blach angestoßen. ja

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025