Fußball

Spiel der Emotionen

Zu Gast in Dortmund

Fußball

Spiel der Emotionen

Der TuS Maccabi Düsseldorf traf auf die israelische Mannschaft Shaʼar Fiore HaNegev

von Stefan Laurin  24.09.2024 19:01 Uhr

Es ist kalt am Donnerstag vergangener Woche auf der »kleinen Kampfbahn« im Arena-Park in Düsseldorf. Zwischen der Merkur Spiel-Arena und dem Rhein liegt der Fußballplatz mit einer kleinen Tribüne. Bereits zwei Stunden, bevor das Spiel gegen den TuS Maccabi Düsseldorf beginnt, ist das Team von Shaʼar Fiore HaNegev vor Ort.

Es sind die »alten Herren«, zwischen 30 und 50. Fit sind sie: Einige machen sich auf dem Platz warm, der Torwart übt, Bälle zu halten, andere dribbeln oder spielen sich Pässe zu. »Das Wetter hier ist wie in Israel im Winter«, lacht ein Spieler von Sha’ar Fiore HaNegev. Aber das sei egal. »Wir freuen uns, hier zu sein und gleich gegen Maccabi zu spielen.«

Alle seien freundlich zu den israelischen Sportlern, einer Altherrenmannschaft aus der Region Sha’ar HaNegev, die an den Gazastreifen grenzt. Auch dort wütete die Hamas, ermordete und entführte Menschen. »Auch wenn wir jetzt in Deutschland sind, sind unsere Gedanken immer bei unseren ermordeten und entführten Freunden.«

»Es gab keinen lieberen und hilfsbereiteren Menschen als Ilan«

Einer von ihnen, Ilan Fiorentino, war Spieler des Klubs. »Ilan war der Sicherheitsbeauftragte seines Kibbuz. Als die Hamas am 7. Oktober angriff, rettete er einen Jungen und wurde später ermordet. Es gab keinen lieberen und hilfsbereiteren Menschen als Ilan. Wir vermissen ihn und haben unseren Verein seinetwegen umbenannt.« Aus Sha’ar HaNegev wurde in seinem Gedenken Sha’ar Fiore HaNegev.

Das Spiel ist nur eine Station des Deutschlandbesuchs der Mannschaft.

Das Spiel ist nur eine Station des Deutschlandbesuchs der Mannschaft. »Wir waren zusammen bei Borussia Dortmund«, erzählt Zeev Reichard, der selbst bei Maccabi spielte und Referent für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf ist. Die Spieler konnten so einen Blick auf einen der größten Erstliga-Vereine werfen. Die Borussen gehören zu den Vereinen, die sich am stärksten gegen Antisemitismus engagieren und immer wieder mit Maccabi und dem Zentralrat der Juden in Deutschland zusammenarbeiten.

Auch in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen waren die Kicker aus Israel zu Gast. Dort wurden sie von Minister Nathanael Liminski empfangen. »Der Besuch«, sagt Reichard, »ist Teil des Landesprogramms ›Shalom – Chaveruth‹. Mit diesem Programm unterstützt NRW nicht nur den Wiederaufbau in den israelischen Regionen, in denen die Hamas gewütet hat und die vom Krieg besonders hart betroffen sind – Regionen in Israel in einer Entfernung von bis zu 30 Kilometern von der Grenze zum Gazastreifen und von bis zu 30 Kilometern zur israelisch-libanesischen Grenze –, sondern lädt auch Israelis ein, um für wenige Tage dem von Terror und Krieg geprägten Alltag zu entfliehen.«

Für die Spieler von TuS Maccabi sind es besondere Tage

Für die Spieler von TuS Maccabi sind es besondere Tage, und das Spiel gegen Sha’ar Fiore HaNegev ist für das Team etwas Außergewöhnliches. »So ein Spiel ist stark von Emotionen geprägt, vor allem für die Mannschaft aus Israel. Wir waren sofort bereit, uns mit ihnen hier auf diesem Platz zum Kicken zu treffen.« Bevor das Spiel begann, kamen die beiden Teams auf dem Rasen der kleinen Kampfbahn zusammen, um an die Geiseln aus der Region Sha’ar HaNegev zu erinnern, die noch immer in der Gewalt der Hamas sind.

Die Spieler hielten ein Transparent mit deren Namen: Ziv Berman, Gali Berman, Emily Tehila Damari, Doron Steinbrecher, Keith Samuel Siegel, Tsachi Idan und Omri Miran warten bis heute auf ihre Befreiung. Dann ging es los. Das Team aus Sha’ar HaNegev lief – im Gedenken an die Geiseln und Ilan Fiorentino – in Schwarz auf, der TuS Maccabi klassisch in Blau. Sha’ar Fiore HaNegev gewann 5:1. Doch allen war die Gemeinsamkeit wichtiger als das Ergebnis.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025