Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Blumen liegen auf den Stolpersteinen für Auguste, Margot und Ralph Bendheim, sowie Rachela Meisner vor einem Wohnhaus an der Skalitzer Straße in Berlin-Kreuzberg. Margot Friedländer, geborene Bendheim, wuchs hier mit ihrer Familie auf. Foto: picture alliance/dpa

Die Berliner SPD-Fraktion macht sich dafür stark, die Skalitzer Straße in Kreuzberg nach der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer zu benennen. Friedländer war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren in Berlin gestorben. »Mit ihr verliert Berlin eine der letzten Überlebenden der Schoa, eine unermüdliche Zeitzeugin und eine bedeutende Stimme gegen das Vergessen nationalsozialistischer Verbrechen«, argumentieren die Sozialdemokraten.

Die SPD-Fraktion forderte den Senat auf, in Abstimmung mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an ihrem früheren Wohnort in der Skalitzer Straße 32 eine öffentlich zugängliche Gedenktafel anzubringen und die Straße in »Margot-Friedländer-Straße« umzubenennen.

Zwei Abgeordnete starteten die Initiative

»Ihr Vermächtnis, ihre Menschlichkeit, ihre eindringliche Botschaft für Toleranz und Versöhnung müssen dauerhaft im öffentlichen Berliner Raum sichtbar sein«, erläuterte die Abgeordnete Sevim Aydin, die mit ihrem Fraktionskollegen Alexander Freier-Winterwerb die Initiative für den Fraktionsbeschluss ergriffen hat.

»Mit der Umbenennung der Skalitzer Straße wählen wir einen authentischen Ort, der an das persönliche Schicksal Margot Friedländers, an die Verfolgung der Jüdinnen und Juden in Berlin und an die Verbrechen des Nationalsozialismus mitten in unserer Stadt erinnert«, erklärte Freier-Winterwerb. 

Friedländer lebte ab 1941 in der Skalitzer Straße, zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder, die im Januar 1943 von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert wurden. 

Margot Friedländer kam in hohem Alter zurück nach Berlin

Margot Friedländer tauchte unter, wurde später verhaftet und nach Theresienstadt deportiert. Sie überlebte und emigrierte nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA. In hohem Alter kam sie zurück nach Berlin. Bei zahlreichen Veranstaltungen etwa an Schulen setzte sie sich für Menschlichkeit und Demokratie und gegen das Vergessen der NS-Verbrechen ein.

Die Fraktionen von CDU und Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hatten bereits vorgeschlagen, einen Platz in der Nähe des Kurfürstendamms nach Friedländer zu benennen. dpa

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025