Rottweil

Spatenstich für Synagoge

Gemeinsam beim ersten Spatenstich. Foto: Moni Marcel

Mit einem feierlichen Spatenstich ist am heutigen Donnerstag mit dem Bau der neuen Synagoge am Rottweiler Nägelesgraben begonnen worden. »Das ist ein Tag der Freude auch für mich persönlich«, sagte Rami Suliman, der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft (IRG) Baden. Wichtig sei, nicht nur der Opfer der Schoa zu gedenken, sondern auch einen Grundstein für eine gemeinsame Zukunft zu legen. Die Synagoge sei ein sichtbarer Ausdruck der Freundschaft und als offenes Haus gedacht, als Treffpunkt für alle Menschen.

Tradition »Wir schließen hier an eine lange Tradition an«, betonte Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß. Von den früheren jüdischen Gemeinden Rottweils seien mit der ehemaligen Synagoge und dem Friedhof nur steinerne Zeugen geblieben, nun erhalte die neue Gemeinde ein neues Gotteshaus. Hier hätten Menschen vor allem aus der ehemaligen Sowjetunion eine neue Heimat gefunden. Die neue Synagoge direkt neben dem mittelalterlichen Stadtkern sei auch »ein Zeichen der Hoffnung, dass die Schrecken des Holocaust endgültig der Vergangenheit angehören.«

Landrat Wolf-Rüdiger Michel erinnerte an die Schrecken des Dritten Reiches, an die Menschen, die hier eine Heimat hatten, »doch der Staat entzog ihnen Würde, Gesundheit, oft das Leben«. Heute sehe man mit Dankbarkeit auf den Neubeginn jüdischen Lebens in Rottweil zurück, als in den 90er-Jahren die ersten Familien aus der ehemaligen Sowjetunion angekommen seien, die Gemeinde gegründet wurde und dann ihre erste Torarolle erhielt. »Religiöses Leben aller Konfessionen muss in der Öffentlichkeit sichtbar werden«, betonte Michel.

Rückkehr Als »wichtigen Meilenstein« bezeichnete Landtagsabgeordneter Stefan Teufel (CDU) den Synagogenbau. Die Gemeinde erhalte mehr als nur einen Raum, sie kehre damit in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zurück.

Landesrabbiner Moshe Flomenman betonte, das neue Gotteshaus werde nicht nur Raum für Gebete und das Studium der Tora sein, sondern für den Dialog, eine Begegnungsstätte. Die Vorsitzende der Gemeinde Rottweil/Villingen-Schwenningen, Tatjana Malafy, bedankte sich vor allem bei Rami Suliman, ohne ihn wäre das Projekt nicht zustande gekommen!

Seit Dezember 2002 gibt es in Rottweil wieder eine jüdische Gemeinde. Inzwischen hat die Gemeinde gut 270 Mitglieder. Der seit 2010 anvisierte Neubau am Nägelesgraben soll einem dreiteiligen Zelt ähneln, angelehnt an die Geschichte aus dem Alten Testament vom Stiftszelt, das Moses einst im göttlichen Auftrag errichtet hat.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025