Stuttgart

»Solidarität im Menschsein«

Sonderpreis für Yagmur Topkara (l.) und Ela Yanaz Foto: Brigitte Jähnigen

Derzeit werden neue Formate zur Aufklärung über Antisemitismus entwickelt. Eine Organisation, die sich diesem Thema intensiv widmet, ist der Verein Ha-Kesher. Nach Hamburg und Kiel lud er nun in Stuttgart zum dritten bundesweiten »Hackathon gegen Antisemitismus« ein. In Kooperation mit Förderern und Sponsoren entschied eine Jury im Innenministerium Baden-Württembergs über die Preise in den Kategorien Software und technologische Lösungen, digitale Bildungskonzepte sowie Kunst und Kultur. Erstmals wurde ein Schulpreis vergeben.

Als »offenes Klima für die wichtigen Themen der Zeit« beschreibt Studienrat Nikolai Klotzbücher die Situation an seiner Schule. Mit dem Projekt »Woche des Jüdischen Lebens und Kultur« gewannen Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Geislingen den Sonderpreis der Jury. Wie die anderen zwölf Finalisten des Hackathons mussten auch sie in einem fünfminütigen Pitch überzeugen.

Multiethnische Schülerschaft

Konkret befasst sich die multiethnische Schülerschaft im Alter zwischen 16 und 20 Jahren an fünf Schultagen unter anderem mit der Fragestellung, was Antisemitismus überhaupt ist, illustriert in einer Ausstellung jüdisches Leben gestern und heute, lädt zum Backen und Kochen von Challe und Latkes ein, beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Erinnern und Mahnen und fordert im Poetry-Slam zum Widerstand auf.

»Ein Hackathon ist auch Netzwerk-bildend«, sagt Jenny Havemann vom Vorstand Ha-Kesher.

»Ein Hackathon ist auch Netzwerk-bildend«, sagt Jenny Havemann vom Vorstand Ha-Kesher. Aktuelles Beispiel: »Weinhebers Koffer«, eine Theaterinszenierung von Rimon Productions, gewann in Stuttgart den Preis in der Kategorie »Kunst und Kultur«. Diese Produktion wird im Geislinger Schulprojekt zu erleben sein. »Durch die Präsentation in Stuttgart werden uns Gastspiele in der Region ermöglicht«, sagt Theaterfrau Shulamit Jakobi vom Ensemble Rimon. »Solidarität im Menschsein« hat sich die freie Theatergruppe auf die Fahnen geschrieben.

»Durch das sinnliche Erleben von Theater werden Fakten zum Schlüssel für ein verantwortungsvolles Miteinander«, sagt Jakobi. Mit dem neuen TikTok-Profil »Mosaik« gewannen Julia Sklarenko, Gregor Peskin und Benjamin Zagoruiko den ersten Preis in der Kategorie Software/Technologie. »Mosaik bietet jüdischen Menschen eine Plattform, auf der sie über jüdisches Leben in aller Komplexität sprechen können«, sagt Peskin. TikTok erreicht auch nichtjüdische Nutzer, die dann auf Mosaik stoßen. Die Resonanz nach vier Wochen: über 1000 Kommentare – durchaus auch negative.

»Wir finden uns nicht damit ab, sie einfach zu löschen«

»Wir finden uns nicht damit ab, sie einfach zu löschen«, sagt Peskin. Entwickelt wird aktuell ein System mithilfe von KI. Es sammelt Kommentare, bewertet sie nach wissenschaftlichen Kriterien auf antisemitische oder rassistische Inhalte und leitet sie an die Meldestelle »REspect!« weiter, die von der baden-württembergischen Landesregierung betrieben wird. »Wir möchten eine Community schaffen, die jüdischen Menschen die Gewissheit bringt, nicht allein zu sein«, so Peskin.

Die 15 Bewerbungen zum dritten Hackathon bewerten Jenny Havemann und Wencke Stegemann von Ha-Kesher als »ziemlich viele für dieses Thema«. Von der Idee bis zur Präsentation standen den Teilnehmenden Mentoren in Online-Sessions zur Seite. Sponsoren ermöglichen die gesamte Aktion. Schirmherr Thomas Strobl (CDU) benannte »die klare Haltung« der Landesregierung, »jüdisches Leben stark zu machen«. Der Ansatz des Hackathons begeistere ihn, so der Innenminister in einem Videogruß. Und Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung, sagte mit Blick auf die Themen: »Wir müssen dahin zielen, wo es wehtut.«

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025