Berlin

»Sie war eine ganz besondere Persönlichkeit«

Inge Borck sel. A. Foto: Margrit Schmidt

Inge Borck, die langjährige Vorsitzende des TuS Makkabi Berlin, ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 91 Jahren verstorben. Am Mittwoch soll sie auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt werden.

»Inge Borck hat sich über viele Jahre um die Förderung jüdischen Sports in Deutschland verdient gemacht. Mit Ihrem Herzblut für Makkabi, das sie auch an Ihre Familie weitergegeben hat, ist sie ein Vorbild für uns alle. Unsere Trauer ist somit auch verbunden mit tiefer Dankbarkeit«, sagte der Präsident von Makkabi Deutschland, Alon Meyer.

Geboren am 8. November 1922 als Inge David in Berlin, hatte sie als Einzige ihrer Familie die Schoa überlebt. Als 1942 ihre Eltern deportiert wurden, rief ihre Mutter sie an, sie solle bleiben, wo sie war. Nichtjüdische Freunde versteckten das Mädchen: zunächst in einer Pension in Charlottenburg, später in einer Laube in der Nähe von Zossen,manchmal nur für eine Nacht, letztlich auf einem Bauernhof bei Beelitz – bis die Rote Armee sie befreite.

»Sie wird uns fehlen«, sagt Marek Weinstein, Vorsitzender des TuS Makkabi Berlin. »Inge Borck war eine ganz besondere Persönlichkeit, die immer ein offenes Ohr hatte und als Ehrenpräsidentin von Makkabi Berlin sehr aktiv war.«

Gemeinde Borck gehörte zu denen, die die Jüdische Gemeinde zu Berlin mit aufbauten. »Die Gemeinde war für uns alle wie eine zweite Heimat«, sagte sie einmal. »Es gab sehr schnell Barmizwas, Hochzeiten.« Jüdische Gemeinschaft suchte sie auch im Sport. Sie spielte in einem Team mit Ruth Galinski Handball, und als 1970 der TuS Makkabi Berlin wiedergegründet wurde, engagierte sich Borck sofort im Vorstand. Später war sie über 20 Jahre lang Vorsitzende, anschließend Ehrenvorsitzende.

Tuvia Schlesinger, ehemaliger Vorsitzender des Berliner Sportvereins, erinnert sich an Inge Borck als eine »Frau, die ihr Leben immer in irgendeiner Art und Weise in das Wohl der jüdischen Gemeinschaft gestellt hat«. Ihr Engagement habe Schlesinger immer begleitet.

Erfolgreich kämpfte Borck darum, dass die Sportplätze am Berliner Eichkamp zu Makkabi kamen: Heute steht dort die Julius-Hirsch-Sportanlage mit einem großen und schönen Clubhaus – »ein Treffpunkt für alle Makkabim und solche, die es noch werden wollen«, wie sie einmal formulierte. Gerne hätte Inge Borck auch den traditionsreichen Grunewald-Sportplatz, auf dem in den 20er- und 30er-Jahren große jüdische Sportfeste stattfanden, wieder unters Makkabi-Dach geholt. mk/kat

Austausch

Der andere Blick

Petra Pau und Jenny Havemann sprachen im Gemeindezentrum über ihre Wahrnehmung der Länder Deutschland und Israel

von Nora Niemann  24.03.2025

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind. Ein exklusiver Vorabdruck

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025