Antisemitismus

Sichtbare Zeichen der Veränderung

Bad Segeberg muss nachbessern. Foto: Thinkstock

In Norddeutschland steigt die Angst vor gewalttätigen Übergriffen auf jüdische Einrichtungen. Obwohl die Polizei Schleswig-Holsteins betont, dass es in den vergangenen Jahren keine Angriffe auf jüdische Institutionen oder Bürger gegeben habe, halten es viele Gemeinden für notwendig, zusätzlich zu den bestehenden Sicherheitsmaßnahmen eigene Vorkehrungen zu treffen, um ihre Mitglieder zu schützen.

Die Gemeinde in Pinneberg, knapp eine halbe Stunde nördlich von Hamburg gelegen, hat sich nun dazu entschlossen, das bisher offene Gemeindegelände durch einen eigenen Zaun zu schützen. In der Kleinstadt gab es wiederholt Drohungen aus der Neonazi-Szene. Aber die Aggressionen kommen nicht nur aus dieser Ecke, denn auch die Salafisten sind in Pinneberg recht stark vertreten. Mit der muslimischen Gemeinde besteht zwar ein guter Kontakt, betont Gemeindevorsitzender Wolfgang Seibert. Trotzdem entschloss man sich, das Areal einzuzäunen.

Hindernis Auch in Bad Segeberg entschied die Gemeinde, lieber auf Nummer sicher zu gehen und einen Zaun zu ziehen. Der Vorsitzende der schleswig-holsteinischen Gemeinden, Walter Blender, sieht die erhöhte Vorsicht durchaus als begründet an. »Unsere Zäune bauen wir, weil wir uns vorbereiten wollen auf angespanntere Zeiten, die sich andeuten. Mit einem Zaun verhindert man zumindest das Annähern von Unbefugten und schafft ein Hindernis, auch psychologisch.« Konkrete Anschlagspläne seien zwar nicht bekannt, dennoch gab es in letzter Zeit vermehrt besorgniserregende Vorkommnisse.

Immer wieder hätten sich arabischstämmige Personen vor dem Gebäude aufgehalten und es fotografiert. Und sie hätten sich erst nach mehrfacher Aufforderung entfernt. Strafrechtliche Relevanz haben diese Ereignisse nicht, weiß Blender, der selbst Kriminalbeamter ist. »An das Friedhofstor unseres jüdischen Friedhofes in Bad Segeberg wurden mehrere alte Fahrräder gekettet, wie soll man das bewerten? Letztlich ist es nicht mehr als eine Verhinderung der berechtigten Nutzung ohne großen Schaden.«

Furcht Vor dem Gemeindehaus in Kiel fand sich ein abgestellter Koffer. Er sei zwar nur mit Zeitungsschnipseln gefüllt gewesen, trotzdem habe er Schrecken eingejagt. Die Gefühlslage sei unübersichtlich und bedrohlich. Schon jetzt blieben Mitglieder aus Furcht den Gottesdiensten fern. In der Landeshauptstadt hat sich die kleine Jüdische Gemeinde momentan verschanzt. Sie ist anonym in einem Wohnhaus untergebracht, herein kommt nur, wer sich über die Sicherheitskamera identifizieren lässt. »Dennoch«, so Blender, »es darf nicht der Grund sein, dass unser Plan, in Kiel eine Synagoge zu bauen, beeinflusst wird. Und sie wird auch von außen erkennbar sein, nicht nur anhand eines Zauns.«

In der größten norddeutschen Gemeinde, in Hamburg, kennt man die Schwierigkeit der Balance zwischen Offenheit und Sicherheit seit Langem. Dort geht es auch darum, sich gegenüber der Nachbarschaft und der nichtjüdischen Gemeinschaft offen zu zeigen und für Austausch zu sorgen. Zäune und Sicherheitsschleusen schrecken da natürlich ab. Man hatte sich deshalb beim Sommerfest vor zwei Monaten ganz gezielt dazu entschlossen, keine sichtbaren Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Dennoch gab es auch dort natürlich in enger Absprache mit der Hamburger Polizei ein Sicherheitskonzept. Und auch in der Hansestadt sind nach wie vor alle Einrichtungen der Gemeinde durch Polizeibeamte und eigene Securityleute geschützt.

Kontakt Den Verlust von Austausch durch die Absicherung bedauert Blender: »Unsere Mitglieder finden das schade, weil wir damit von der bewährten Offenheit und dem positiven Kontakt zur Bevölkerung, zu jedermann, ein wenig abrücken.« Politik und Polizei sind kooperativ, letztlich aber kaum handlungsfähig ohne konkrete Anlässe. »Uns bleibt nur, zu melden und gemeinsam sensibel zu beobachten«, sagt Blender.

Es ist ein Zeichen, das deutlich macht, dass zwar kein akutes Bedrohungsszenario vorliegt, dass sich aber doch das gesellschaftliche Klima in Deutschland in einem immer häufiger schamlos zur Schau gestellten Antisemitismus manifestiert. Die Zäune um jüdische Einrichtungen sind nun ein sichtbares Zeichen dieser Veränderung.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025