Berlin

Senat muss Zahlung an Jüdische Gemeinde leisten

Gemeindehaus in der Fasanenstraße Foto: Marco Limberg

Der Berliner Senat muss der Jüdischen Gemeinde weiter staatliche Zuschüsse zahlen. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht in einem Eilbeschluss auf Antrag der Gemeinde. Der Gemeinde steht laut Staatsvertrag jährlich ein Zuschuss von etwa fünf Millionen Euro zu.

Wegen Unklarheiten beim aktuellen Wirtschaftsplan hatte der Senat die Zahlung eingestellt. Dem Gericht zufolge sind die Voraussetzungen für eine Auszahlung jedoch weiter gegeben. Der Staatsvertrag sehe eine institutionelle Förderung vor und knüpfe die Auszahlung nicht an weitere Bedingungen.

Voraussetzung Da die Förderhöhe von vorneherein feststehe, dürfe noch nicht einmal ein gültiger Wirtschaftsplan zur Voraussetzung der Auszahlung gemacht werden, so die Richter. Vielmehr stehe dem Land lediglich ein nachträgliches Prüfrecht zu. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass die Gemeinde für dieses Jahr erneut einen »Fehlbedarf« erwarte.

In einer ersten Reaktion des Senats hieß es »die Entscheidung in einem Eilverfahren ist kein Urteil im noch ausstehenden Hauptsacheverfahren. Die Kulturverwaltung prüft, ob sie Beschwerde einlegen wird.« Dem Land gehe es dabei in erster Linie darum, dass die Gemeinde auf Dauer eine sichere wirtschaftliche Basis bekomme, die das Defizit dauerhaft beseitigen helfe und gleichzeitig die Rückforderungen bediene.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gideon Joffe zeigte sich erfreut über die Entscheidung. »Dieser Beschluss ist jetzt für alle Beteiligten eine Hilfe, gemeinsam eine Lösung zu finden. Der Vorstand ist beruhigt, dass die Gehälter der Mitarbeiter nun pünktlich überwiesen werden können.«

Das Land muss der Gemeinde nun sofort einen Betrag von etwa 1,3 Millionen Euro auszahlen. Zudem stehen ihr monatlich bis zur Entscheidung im Hauptverfahren weitere 434.111 Euro zu. Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden. epd

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025