Frankfurt

Seit 65 Jahren ein Paar

Silberne, goldene, diamantene Hochzeitstage sind einigermaßen bekannt. Die Silberne erscheint dabei vergleichsweise einfach erreichbar, aber 50 oder gar 60 Jahre zusammen durchs Leben zu gehen, mag vor allem jüngeren Menschen kaum vorstellbar sein. Die Eheleute Franja und Leo Gatterer legen nochmals fünf Jahre drauf. Sie sind 65 Jahre verheiratet und feierten ihre sogenannte eiserne Hochzeit. »Einen Begriff im Jiddischen habe ich dafür nicht gefunden«, sagt Tochter Rachel Singer. Die WIZO-Frau aus Frankfurt ist erstaunt, dass das Datum sogar Bundespräsident Wulff zu Ohren gekommen ist. Er sandte einen Glückwunschbrief an das eiserne Ehepaar.

Am vergangenen Sonntag feierten Leo und Franja Gatterer ihren 65. Hochzeitstag im Kreis der Familie. Zum festlichen Mittagessen waren die drei Töchter Ruth Gatterer, Rachel Singer und Anette Ackermann aus Berlin und Frankfurt sowie zehn Enkel und fünf Urenkel gekommen. Aber auch die beiden Schwestern der 96-jährigen Jubilarin, die Zwillingsschwester Zyma Sperling aus Essen und Rosa Sandberg aus Frankfurt saßen an der Tafel, auf der die zweistöckige Hochzeitstorte prangte, die Rachel Singer ihren Eltern eigens gebacken hat. »Eine Eigenkreation«, sagt Singer. Das Rezept wird hier nicht verraten. Garniert war das ansehnliche Backwerk jedenfalls mit Erdbeeren, und obendrauf thronte ein schmuckes Hochzeitspaar.

Franja Gatterer wurde am 24. September 1914 im polnischen Wilun geboren. Auch Leo Gatterer stammt aus Polen, er kam am 8. Januar 1921 in Dobra auf die Welt. Beide überstanden Verfolgung und Krieg im Ghetto und schließlich im KZ. Kennengelernt haben sie sich jedoch, nach- dem alles vorbei war, im DP-Lager Feldafing. In München heirateten und lebten sie zunächst. Eine weitere Stationen war Stuttgart, und 1972 zogen sie schließlich in die hessische Metropole Frankfurt.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025