Porträt der Woche

Sehnsucht nach Odessa

Pendelt zwischen Halle, Berlin und Bratislava: Julia Itin (26) Foto: Stephan Pramme

Porträt der Woche

Sehnsucht nach Odessa

Julia Itin promoviert in Halle (Saale) und schwärmt vom Schwarzmeerstrand

von Steffen Reichert  17.01.2012 15:46 Uhr

Warum etwas faszinierend ist, kann man nur schwer erklären. Man spürt es einfach, weil es von einem Besitz ergreift und einen fesselt. Mich lässt Odessa nicht los, meine Heimatstadt am Schwarzen Meer: 300 Tage Sonne im Jahr, ein Strand und pulsierendes Leben bis tief in die Nacht. Und mitten in dieser Stadt mit ihren breiten Straßen, Jugendstilhäusern und Kulturmöglichkeiten gab es an jeder Ecke jüdisches Leben. Das war das alte Odessa, in dem es trotz aller Sowjetpolitik über lange Zeit rund 200.000 Juden gab. Die meisten Familien waren über die Jahrhunderte aus Polen eingewandert.

Aber dieses Odessa gibt es nicht mehr. Als die Sowjetunion zerbrach, erstarkte die Ukraine. Auf einmal ging es nur noch um Nationalismus, um einen entfesselten Kapitalismus, um Geld und Macht. Deshalb sind viele von denen, die einst das jüdische Leben dieser Hafenmetropole prägten, irgendwann gegangen – verstreut in alle Welt, aufgeteilt in alle möglichen Gemeinden.

Eines Tages habe auch ich die Stadt verlassen. Ich war damals 15 Jahre alt, also noch sehr jung. Ich stamme aus einer Familie, die im Russischen der »Intelligenzia« zugerechnet wird, also dem klassischen Bildungsbürgertum. Wir waren darauf sehr stolz. Meine Großeltern waren aus Polen nach Odessa emigriert und dort heimisch geworden. Mein Vater arbeitete als Bauingenieur, meine Mutter als Ernährungswissenschaftlerin. Als ich 1985 geboren wurde, waren meine Eltern noch sehr jung. Ich wuchs deshalb bei den Großeltern auf: glücklich, behütet, gut situiert.

Jüdisch zu sein und jüdisch zu leben, war immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Wir sind in die Gemeinde gegangen, das war alles selbstverständlich. Von klein auf habe ich intensiv mit der Religion gelebt. Das alte Odessa hat mich mit jüdischer Schule und Internat geprägt. Doch dann hörte es auf zu existieren. Mir war sofort klar, dass auch ich gehen würde, ja gehen musste. Meine Eltern wollten bleiben. Bis heute betreibt mein Vater sehr erfolgreich ein Bauunternehmen.

Ankunft Warum ausgerechnet Deutschland? Natürlich hätte ich auch nach Tel Aviv gehen können, wo wir ebenfalls Verwandtschaft haben. Aber diese Stadt ähnelt dem Odessa der 70er-Jahre: viel Strand und viel Beton. Und es ist, als ob man von dort aus auf Europa schaut. Ich aber wollte mitten nach Europa, direkt hinein. Ich gebe zu: Wenn man in Odessa losfliegt und in Dortmund landet, ist das schon eine gewisse Umstellung. Eine Wahl hatte ich nicht. Dortmund war bei meiner Ankunft im Jahr 2000 mein erster Anlaufpunkt, denn meine Großeltern lebten inzwischen dort.

Wie ich das immer tue, so habe ich es auch dort gemacht: Ich bin zur Gemeinde gegangen, die mir einen guten Tipp gab. Man empfahl mir, die Schule auf der anderen Straßenseite zu besuchen. Dort würden viele aus der Gemeinde lernen. Erst wollte mich der Direktor gar nicht nehmen, dann nur mit einem Probehalbjahr. Schließlich habe ich aber dort erfolgreich mein Abi gemacht. Danach wollte ich studieren, etwas anderes wäre in unserer Familie kaum vermittelbar gewesen.

Aber wo studiert man in Deutschland, wenn man eine romantische Stadt wie Odessa nicht findet? Ich ging nach Heidelberg und studierte Jüdische Religion, Geschichte und Pädagogik – mein Traum. Jeden Tag lernte ich Neues, fachlich wie menschlich. Auch wurde mir klar, dass es »das Deutschland« nicht gibt, es ist in sich selbst viel zu unterschiedlich. Schon Heidelberg war eine Welt für sich, eine heile Welt. Ich pendelte jeden Tag aus Mannheim, und man sah genau die unsichtbare Linie auf der Strecke, wo die Graffiti-Schmierereien begannen und wo sie endeten.

Die Sehnsucht, in eine Großstadt mit ihrer Kultur und ihrem jüdischen Leben einzutauchen, hat mich bis heute nicht verlassen. Inzwischen wohne ich in Berlin. Hier finde ich alles: vom Theater bis zur Renaissance-Ausstellung, vom Klezmerkonzert bis zum Tanzabend der Weltmusik.

LIMMUD Mein schönstes Hobby ist, wenn man so will, meine Mitarbeit bei Limmud. Das ist ein Verein, ein Netzwerk, das jüdische Menschen mit Hilfe von Kunst und Kultur, Diskussionen und Kontroversen zusammenbringt: von liberalen bis zu orthodoxen. Als Programmkoordinatorin habe ich natürlich unendlich viel Arbeit. Jede Veranstaltung, jedes Festival erfordert eine Menge an Telefonaten und E-Mails. Aber das Gefühl, mit Menschen in einen intensiven Austausch zu treten, ist etwas Wunderbares. Hinzu kommt: Ich will der Gesellschaft etwas von dem zurückgeben, was ich bekommen habe. In den vergangenen Jahren habe ich ehrenamtlich für die Malteser gearbeitet, die Telefonseelsorge unterstützt und im Frauenhaus geholfen.

Meinen vielen Papierkram kann ich nur bewältigen, weil ich auch in Zügen, in der U-Bahn und im Flugzeug arbeite. Anders ist das nicht zu schaffen. Ich sage immer scherzhaft, dass ich an jedem Bonusmeilenprogramm teilnehme.

Wenn nicht gerade Semesterferien sind, steige ich morgens am Berliner Südkreuz in den Zug und fahre nach Halle an der Saale. Dort habe ich am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ich forsche, unterrichte und arbeite an meiner Dissertation über »Jüdische Narrative zur Pestkatastrophe«. In ein paar Wochen muss ich sie einreichen. Im Moment versinke ich in Arbeit.

FERNBEZIEHUNG In Bratislava finde ich ein wenig Ruhe. Dort lebt und arbeitet mein Freund. Er ist in St. Petersburg geboren, in den 80er-Jahren nach Kanada ausgewandert und nun für ein Unternehmen in der Slowakei tätig. Als wir uns vor gut zwei Jahren kennenlernten, gab ich ihm zunächst eine falsche Telefonnummer: Ich wollte ihn nicht. Er aber blieb hartnäckig. Gut so. Nun führen wir schon lange eine intensive Fernbeziehung. Von Berlin aus fliege ich regelmäßig nach Wien; von da ist es nicht weit bis Bratislava.

Wer weiß, vielleicht arbeite ich eines Tages als Kulturmanagerin oder Museumspädagogin in Wien. Die Stadt fasziniert mich genauso wie Odessa. Die Opern beider Metropolen hatten denselben Architekten. Und auch in Wien gibt es breite Straßen, Jugendstil und jüdisches Leben. Nur die Patina fehlt. Aber es muss nicht Wien sein, wo ich später einmal arbeite, und der Job braucht auch nicht unbedingt etwas mit dem Judentum zu tun zu haben. Ich bin da völlig offen. Ich habe zwar einen deutschen Pass, doch fühle ich mich nicht als Deutsche. Wenn ich mich zu meiner Identität erklären müsste, würde ich sagen: Ich bin jüdisch aus Odessa.

Kürzlich war ich seit langer Zeit mal wieder dort. Es war schön, im Haus meiner Eltern mein altes Kinderzimmer und das »Schularbeitenzimmer« wiederzusehen. Es berührte mich, an die Orte meiner Kindheit zurückzukehren – meiner glücklichen Kindheit. Doch ich merkte auch: Wenn man Abschied genommen hat, beginnt etwas Neues.

Aufgezeichnet von Steffen Reichert

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025