Saarbrücken

Schwerpunkt Musik

Das Interesse an Synagogenführungen in Saarbrücken ist ungebrochen. Obwohl bereits 2500 Saarländer im vergangenen Jahr das jüdische Gotteshaus besucht hatten, kamen zum Tag der Offenen Tür wieder mehr als 90 Besucher. Am Nachmittag war die Synagoge restlos gefüllt. Gespannt lauschten die Besucher den Erklärungen von Kantor Benjamin Chait zu jüdischen Komponisten. Gemeindevorsitzender Richard Berman zog ein positives Fazit: »Es war wieder ein voller Erfolg für die Synagogengemeinde Saar.«

3000 Jahre Die frühesten Quellen zur jüdischen Musik finden sich in der Bibel sowie in schriftlichen und ikonografischen Quellen, sie ist damit Teil einer der ältesten Musikkulturen der Welt mit einer Kontinuität von mehr als 3000 Jahren, berichtete Kantor Chait. Das nahm mit den Nationalsozialisten ein jähes Ende. Um heutiges jüdisches Leben an der Saar vorzustellen und an die jüdischen Traditionen zu erinnern, veranstaltet die Synagogengemeinde regelmäßig Tage der offenen Tür. In diesem Jahr mit dem Schwerpunkt »Jüdische Kunstmusik«.

An der Synagogenführung nahm auch eine Besuchergruppe teil, die im Rahmen einer Stadtführung »Geografie ohne Grenzen« das »Jüdische Saarbrücken« erkundete, unter anderem den 2013 eingeweihten Rabbiner-Rülf-Platz mit dem Erinnerungsort für die während der Nazizeit ermordeten saarländischen Juden. Kantor Chait ergänzte seine Ausführungen zur ersten Synagoge, die nach der Schoa in Deutschland erbaut und 1951 eröffnet wurde, um weitere Details über das aktuelle jüdische Leben in Saarbrücken.

Komponisten
Am Spätnachmittag erinnerten dann die aus Litauen stammende Bratschistin Monika Bagdonaite und der Organist Lutz Gillmann mit ihrem Konzert »Musik für Viola, Klavier und Orgel« an teils wenig bekannte jüdische Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Mendelsohn-Hensel sowie zwei Schülerinnen von Paul Hindemith, Ruth Schonthal (1924–2006) und Felicitas Kukuck (1914–2001). ja

Begegnung

Yotams Haus

Bei »Resilience Through Music« in Berlin erzählte Tuval Haim aus dem Leben seines Bruders, des Schlagzeugers Yotam, der am 7. Oktober 2023 aus Kfar Aza entführt wurde

von Katrin Richter  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025