Saarbrücken

Schwerpunkt Musik

Das Interesse an Synagogenführungen in Saarbrücken ist ungebrochen. Obwohl bereits 2500 Saarländer im vergangenen Jahr das jüdische Gotteshaus besucht hatten, kamen zum Tag der Offenen Tür wieder mehr als 90 Besucher. Am Nachmittag war die Synagoge restlos gefüllt. Gespannt lauschten die Besucher den Erklärungen von Kantor Benjamin Chait zu jüdischen Komponisten. Gemeindevorsitzender Richard Berman zog ein positives Fazit: »Es war wieder ein voller Erfolg für die Synagogengemeinde Saar.«

3000 Jahre Die frühesten Quellen zur jüdischen Musik finden sich in der Bibel sowie in schriftlichen und ikonografischen Quellen, sie ist damit Teil einer der ältesten Musikkulturen der Welt mit einer Kontinuität von mehr als 3000 Jahren, berichtete Kantor Chait. Das nahm mit den Nationalsozialisten ein jähes Ende. Um heutiges jüdisches Leben an der Saar vorzustellen und an die jüdischen Traditionen zu erinnern, veranstaltet die Synagogengemeinde regelmäßig Tage der offenen Tür. In diesem Jahr mit dem Schwerpunkt »Jüdische Kunstmusik«.

An der Synagogenführung nahm auch eine Besuchergruppe teil, die im Rahmen einer Stadtführung »Geografie ohne Grenzen« das »Jüdische Saarbrücken« erkundete, unter anderem den 2013 eingeweihten Rabbiner-Rülf-Platz mit dem Erinnerungsort für die während der Nazizeit ermordeten saarländischen Juden. Kantor Chait ergänzte seine Ausführungen zur ersten Synagoge, die nach der Schoa in Deutschland erbaut und 1951 eröffnet wurde, um weitere Details über das aktuelle jüdische Leben in Saarbrücken.

Komponisten
Am Spätnachmittag erinnerten dann die aus Litauen stammende Bratschistin Monika Bagdonaite und der Organist Lutz Gillmann mit ihrem Konzert »Musik für Viola, Klavier und Orgel« an teils wenig bekannte jüdische Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Mendelsohn-Hensel sowie zwei Schülerinnen von Paul Hindemith, Ruth Schonthal (1924–2006) und Felicitas Kukuck (1914–2001). ja

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024