Stuttgart

Schweinefleisch zum halben Preis

»Was ist das größte jüdische Dilemma«, fragt Robert Kreis ins Publikum. Das amüsiert sich schon vor der Pointe. Denn beim Abend mit »Mr. Nostalgie« bleibt kein Auge trocken. Über eine Stunde schon hat der Künstler im ausverkauften Stuttgarter Renitenztheater vom Piano aus oder über die Bühne tänzelnd die restlos begeisterten Zuschauer mit Couplets, Persiflagen, Conferencen und Flüsterwitzen unterhalten.

Dicht am Puls berühmter Kabaretts der Weimarer Zeit bewegt sich Robert Kreis und erinnert an Kollegen wie Willy Rosen, Max Hansen, Rudolph Nelson. Dass der gebürtige Holländer nun auch ein paar jüdische Witze zum Besten gibt, weckt die Illusion, ein wenig dazuzugehören. »Der isch nämlich auch Jude«, ist aus der nächstfolgenden Reihe zu hören. Die meisten Damen und Herren, die zu den Jüdischen Kulturtagen ins Renitenztheater gekommen sind, halten ihm schon lange die Treue.

Herzlichkeit »Seit 40 Jahren stehe ich auf der Bühne, vor 30 Jahren kam ich das erste Mal nach Stuttgart«, erzählt Kreis. Und dass er vom damaligen Hausherrn Gerhard Wojda aufs Herzlichste empfangen wurde. Wojda, der das Theater 1961 in der baden-wüttembergischen Landeshauptstadt gegründet hatte, saß an diesem Abend inmitten des begeisterten Publikums.

»Herr Kreis, Sie sind aber fleißig«, soll Mutter Wojda – eine Institution im Renitenztheater – gesagt haben, als der Künstler erneut zu einem Auftritt nach Stuttgart kam. »Miese Zeiten, miese Zeiten, wo man hinsieht, so man hinhört, nichts als Pleiten, (...) hab ich heute keine Dollar, keine Pfund, denk ich, Gott, die Hauptsach’ ist, man ist gesund«, singt Kreis am Piano.

Lachen Die auch in Schellack gepressten Songs und Schlager der 20er- und 30er-Jahre waren feinsinnige, sarkastische Antworten auf Spekulationsblasen, Kursabstürze, sich anbahnende politische Katastrophen, Bigotterie und persönliche Pleiten dieser Jahre.

»Fröhlich erinnern« will Robert Kreis an seine emigrierten und ermordeten jüdischen Kollegen. »Guter Humor macht niemanden lächerlich, mit gutem Humor will man den Menschen zulachen«. Seine Botschaft kommt an, das Publikum lacht: »Das schlimmste jüdische Dilemma ist Schweinefleisch zum halben Preis«, amüsiert sich Kreis köstlich.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025