Stuttgart

Schweinefleisch zum halben Preis

»Was ist das größte jüdische Dilemma«, fragt Robert Kreis ins Publikum. Das amüsiert sich schon vor der Pointe. Denn beim Abend mit »Mr. Nostalgie« bleibt kein Auge trocken. Über eine Stunde schon hat der Künstler im ausverkauften Stuttgarter Renitenztheater vom Piano aus oder über die Bühne tänzelnd die restlos begeisterten Zuschauer mit Couplets, Persiflagen, Conferencen und Flüsterwitzen unterhalten.

Dicht am Puls berühmter Kabaretts der Weimarer Zeit bewegt sich Robert Kreis und erinnert an Kollegen wie Willy Rosen, Max Hansen, Rudolph Nelson. Dass der gebürtige Holländer nun auch ein paar jüdische Witze zum Besten gibt, weckt die Illusion, ein wenig dazuzugehören. »Der isch nämlich auch Jude«, ist aus der nächstfolgenden Reihe zu hören. Die meisten Damen und Herren, die zu den Jüdischen Kulturtagen ins Renitenztheater gekommen sind, halten ihm schon lange die Treue.

Herzlichkeit »Seit 40 Jahren stehe ich auf der Bühne, vor 30 Jahren kam ich das erste Mal nach Stuttgart«, erzählt Kreis. Und dass er vom damaligen Hausherrn Gerhard Wojda aufs Herzlichste empfangen wurde. Wojda, der das Theater 1961 in der baden-wüttembergischen Landeshauptstadt gegründet hatte, saß an diesem Abend inmitten des begeisterten Publikums.

»Herr Kreis, Sie sind aber fleißig«, soll Mutter Wojda – eine Institution im Renitenztheater – gesagt haben, als der Künstler erneut zu einem Auftritt nach Stuttgart kam. »Miese Zeiten, miese Zeiten, wo man hinsieht, so man hinhört, nichts als Pleiten, (...) hab ich heute keine Dollar, keine Pfund, denk ich, Gott, die Hauptsach’ ist, man ist gesund«, singt Kreis am Piano.

Lachen Die auch in Schellack gepressten Songs und Schlager der 20er- und 30er-Jahre waren feinsinnige, sarkastische Antworten auf Spekulationsblasen, Kursabstürze, sich anbahnende politische Katastrophen, Bigotterie und persönliche Pleiten dieser Jahre.

»Fröhlich erinnern« will Robert Kreis an seine emigrierten und ermordeten jüdischen Kollegen. »Guter Humor macht niemanden lächerlich, mit gutem Humor will man den Menschen zulachen«. Seine Botschaft kommt an, das Publikum lacht: »Das schlimmste jüdische Dilemma ist Schweinefleisch zum halben Preis«, amüsiert sich Kreis köstlich.

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Wegen israelischer Zeitung beleidigt

In einem Bus auf der Linie M19 wurde am Freitag ein Passagier angriffen, weil er eine israelische Zeitung auf dem Handy las

 11.08.2025 Aktualisiert