Holocaust-Gedenktag

Scholz bei Gedenkfeier in Frankfurter Gemeinde

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Foto: picture alliance/dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird heute (17.00 Uhr) zum Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz bei der Jüdischen Gemeinde Frankfurt zu Gast sein. Die Gemeinde plant nach eigenen Angaben den Tag über mehrere Podiumsdiskussionen, bei denen verschiedene Stimmen aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen sollen.

Neben Scholz, der am Nachmittag eine Rede halten will, werden auch Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) und Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprechen. Unter den weiteren Rednerinnen und Rednern sowie Podiumsgästen werden die Autorin und Publizistin Carolin Emcke, der Publizist und Politikwissenschaftler Yascha Mounk, der Autor und Aktivist Monty Ott, der Journalist Ronen Steinke sowie der Jurist, Philosoph und Autor Michel Friedman sein.

In Anbetracht der aktuellen Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in Deutschland, insbesondere nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, »soll dieser Tag Raum bieten für Reflexionen über die Bedeutung des Erinnerns für unsere Gesellschaft«, hieß es von der Gemeinde. Auch »auf die zu erwartenden Ergebnisse der anstehenden Neuwahlen des Deutschen Bundestags« möchte man während der Diskussionen eingehen. 

Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Truppen die Überlebenden des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz im besetzten Polen befreit. Die Nazis hatten dort mehr als eine Million Menschen ermordet, überwiegend Juden. Seit 1996 wird das Datum in Deutschland als Holocaust-Gedenktag begangen, die Vereinten Nationen haben das Datum 2005 zum Gedenktag ausgerufen. dpa/ja

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert