Jom Hasikaron

Schmerz über das Verlorene

»Israel ist bis heute eine Hoffnung«: IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch Foto: Marcus Schlaf

»Seit einem Dreivierteljahrhundert besteht Israel nun schon; es wurde aufgebaut auf der Bereitschaft seiner Menschen, füreinander einzustehen«: Mit diesen Worten begann Charlotte Knob­loch am Montag der vergangenen Woche ihre Ausführungen zum diesjährigen Jom Hasikaron, dem Gedenktag für die gefallenen Soldaten und die bei Terroranschlägen getöteten Bürger des Staates Israel.

Israel habe all diese Zeit hindurch bestehen können, so die IKG-Präsidentin weiter, »weil seine Menschen bereit sind, sich für dieses Land und für seine Mitmenschen einzusetzen. Sogar: sich aufzuopfern«.

erinnerung Zur Erinnerung daran fand wie in jedem Jahr eine Gedenkfeier mit Schweigeminute in der Hauptsynagoge am Jakobsplatz statt. In Anwesenheit von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman, Israels Generalkonsulin Carmela Shamir und Ludwig Spaenle, dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, sowie mit zahlreichen Vertretern von Organisationen und Initiativen, die sich für Israel einsetzen, wurde an all jene erinnert, die durch Krieg, Terror und Gewalt aus dem Leben gerissen wurden.

Am Abend, da in Israel die Fahnen auf Halbmast wehen und die Sirenen zum Andenken an die Gefallenen heulen, erinnerte Charlotte Knobloch besonders an diejenigen Israelis, die allein seit Jahresbeginn 2023 Opfer von Terroranschlägen geworden waren. Den Schmerz der Angehörigen über solche Verluste könnten Worte zwar niemals lindern, so die IKG-Präsidentin. Aber: »Wir stehen im Gedenken an ihrer Seite.«

Auch die Generalkonsulin des Staates Israel, Carmela Shamir, widmete ihre Ansprache den jüngsten Terroropfern und ging dabei besonders auf das Schicksal einer mutigen jungen Frau ein: Shirel Abukarat, 2003 in Marseille geboren, kam mit ihren Eltern als Kleinkind nach Israel und trat nach dem Abitur der israelischen Polizei bei. Zwei Tage, bevor sie ihre Ausbildung zur Kommandantin beginnen sollte, wurde Shirel im April 2022 an einer Bushaltestelle in Chadera erschossen.

hinterbliebenenfamilien Ein ähnliches Schlaglicht warf Schmuel Bahagon, der als Vertreter der Hinterbliebenenfamilien die Gedenkrede hielt: Er erinnerte an seinen Neffen, der 2003 im Alter von 20 Jahren bei einem Militäreinsatz getötet wurde.

Die besondere Mischung von Stolz, Trauer und Hoffnung, die auch in diesem Jahr den Gedenktag ausmachte, brachte die IKG-Präsidentin in den Schlussworten ihrer Ansprache auf den Punkt. An Jom Hasikaron und damit am Vorabend des 75. Unabhängigkeitstages Israels schloss sie mit dem Appell: »Möge der Schmerz vergehen – und möge der Staat Israel im Andenken an alle, die für ihn das höchste Opfer gebracht haben, blühen und gedeihen.« ikg

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025