Synagoge Cottbus

Scheiben eingeworfen

Innenraum der Synagoge Foto: dpa

Zwei betrunkene Frauen haben nach Angaben der Polizeidirektion Brandenburg Süd in der Nacht zum Mittwoch offenbar die Scheiben des jüdischen Gemeindezentrums Cottbus eingeworfen. Wie ein Polizeisprecher der Jüdischen Allgemeinen sagte, habe ein aufmerksamer Bürger zwei weibliche Personen bei der Tat beobachtet und vom Tatort in der Spremberger Straße in verschiedene Richtungen flüchten sehen. Er habe daraufhin die Polizei verständigt.

Die beiden Frauen im Alter von 21 und 36 Jahren seien mit einem Alkoholspiegel von 1,79 und 1,52 Promille aufgegriffen und zunächst in Gewahrsam genommen worden. In einer ersten Befragung äußerten sie sich nicht zu ihren Motiven. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei und des polizeilichen Staatsschutzes dauern laut Polizeisprecher an. Inzwischen seien sie wieder auf freiem Fuß und für den nächsten Tag ins Präsidium bestellt worden.

schlosskirche Die Jüdische Gemeinde Cottbus hat rund 420 Mitglieder, das Gemeindehaus mit Synagoge, Jugendzentrum und Seniorentreff liegt in der Fußgängerzone. Die umgewidmete ehemalige evangelische Schlosskirche war erst in diesem Jahr als Synagoge eröffnet worden.

Seit 2008 hatten sich die Cottbuser Juden um eine eigene Synagoge bemüht. Im November 2014 des Jahres war die ehemalige evangelische Kirche in der Innenstadt formell an die Gemeindemitglieder übergeben worden. Die neue Synagoge sei ein wichtiger Baustein, sagte das Vorstandsmitglied Max Solomonik bei der feierlichen Eröffnung am 27. Januar dieses Jahres. Die historische Synagoge von Cottbus war bei den NS-Novemberpogromen 1938 zerstört worden.

schaden Er sei um 5.30 Uhr von der Polizei über den Vorfall informiert worden und habe sich sofort mit einem Gemeindemitarbeiter in Verbindung gesetzt, der den Schaden begutachten sollte, sagte Gemeindesprecher Max Solomonik. Mit großer Gewalt seien zwei Fenster eingeworfen und ein Holzrahmen zerbrochen worden, teilte Solomonik mit.

Auf einem sehr großen Fenster hätten sich auch Davidstern- und Menora-Symbole befunden. Die Folie mit den Motiven sei ebenfalls zerstört worden. »Wie wir den Schaden beheben können, wissen wir noch nicht. Selbst werden wir das nicht leisten können«, sagte der Gemeindesprecher. hso

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025