Vortrag

Schalom in Hellas

Den Juden in Griechenland widmete sich ein Vortragsabend im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde. Eingeladen dazu hatten die Stiftung für Jüdische Geschichte und Kultur in Europa, das Evlagon Institut für kretisch-jüdische Geschichte, die IKG München und Oberbayern sowie der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität.

In ihrer Begrüßungsrede vor dem griechischen Generalkonsul Andreas Psycharis und zahlreicher anderer Vertreter griechischen Lebens wie dem Vorsitzenden des Kretischen Vereins München, Manolis Kugiumutz, sprach Präsidentin Charlotte Knobloch von ihrem Besuch in Thessaloniki im Jahr 2007. Damals war am Freiheitsplatz ein Denkmal enthüllt worden, das an die rund 50.000 in deutschen Konzentrationslagern ermordeten Juden dieser Stadt erinnerte.

Vor der Schoa, so rief die Präsidentin ins Gedächtnis der Zuhörer, »galt Saloniki als größte sefardische Gemeinde Europas. 1910 hielt sich David Ben Gurion zum Türkischstudium in der Stadt auf und war fasziniert von der Vielfalt dieses jüdischen Gemeinwesens. Es war die Rede vom Jerusalem des Balkans. Der jüdische Einfluss war so groß, dass der Hafen der Stadt – einer der wichtigsten Häfen seiner Zeit – samstags schloss.«

Schabbat Für Knobloch ist die Erinnerung aber auch Teil der Gegenwart: »Wir teilen eine Geschichte, und wir teilen eine Zukunft«, mahnte sie. »Wer hätte angesichts der schrecklichen Auseinandersetzungen der vorherigen Jahrhunderte davon zu träumen gewagt, dass die blutigen Schlachtfelder von einst einmal Sitzungssälen in Brüssel weichen würden.« Diese Tatsache sei aber auch eine Verpflichtung für die Gegenwart: »Griechenlands Probleme sind auch unsere Probleme.«

Zwei Vorträge beleuchteten dann an diesem Abend die Situation der Juden in Griechenland in Geschichte und Gegenwart. »Greek Jews before and after World War II«, hatte Katherine E. Fleming ihren Vortrag überschrieben. Sie ist Alexander-S.-Onassis-Professorin für hellenistische Kultur und Professorin für Geschichte an der New York University, wo sie das Remarque-Institut leitet, sowie an der École Normale Superieure in Paris.

Die Spezialistin für die Geschichte des modernen Griechenlands, des Balkans und Mittelmeerraumes veröffentlichte unter anderem 2008 das Buch Greece: A Jewish History. Sie schilderte die Besonderheiten der Juden Griechenlands, die im Austausch mit den Mittelmeerländern standen. So habe es zum Beispiel auch in Ägypten zu Anfang des 20. Jahrhunderts griechischsprachige Juden gegeben.

Von den etwa 100.000 Juden, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Griechenland lebten, sind 80 Prozent von den Nationalsozialisten ermordet worden. Heute leben noch rund 4.000 Juden in Hellas. »Die jüdischen Griechen sind nach dem Krieg nahezu verschwunden«, sagte Fleming. Sie sind nach Palästina gegangen, nach Afrika und in die Vereinigten Staaten. Der Wunsch nach Unterstützung des Wiederaufbaus einer jüdischen Präsenz war nahezu zwangsläufig.

Ein Beispiel für aktives Leben ist hier die Etz-Hayyim-Synagoge Chania auf der Insel Kreta. Sie stand im Mittelpunkt der Ausführungen von Anja Zückmantel vom Evlagon Institut für kretisch-jüdische Geschichte in Chania und Nikolaj Kiessling, dem Vizepräsidenten des Broad of Trustees der Etz-Hayyim-Synagoge Chania. »Wiederaufbau und Zerstörung« waren hier das Thema, wobei die Reihenfolge stimmt.

anschlag Die Etz-Hayyim-Synagoge wurde nämlich im vergangenen Jahr ein weiteres Mal durch einen Anschlag zerstört. Doch die Akzeptanz der Bevölkerung, zahlreicher Kreta-Besucher und Unterstützer halten Erinnerung und jüdische Tradition dort am Leben. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet das Evlagon-Institut, das dem bisher wenig erforschten jüdischen Leben auf Kreta nachgeht. Benannt ist es nach dem letzten Oberrabbiner Kretas, Avraham Evlagon.

Das jüdische Leben auf Kreta lässt sich schon in der Zeit Alexanders des Großen im 4. Jahrhundert vor der Zeitenwende belegen. Der römische Historiker Tacitus spricht sogar davon, dass das jüdische Volk von dieser Insel aus seinen Ursprung genommen habe. Im 17. Jahrhundert lassen sich für den Ort Chania sogar zwei Synagogen nachweisen.

Im Mai 1941 besetzten dann deutsche Truppen Kreta. Mit der Schoa war das 2.500-jährige Leben Kretas beendet. Das einzige in Teilen erhaltene jüdische Denkmal auf Kreta ist die Etz-Hayyim-Synagoge in Chania. 1941 wurde sie weitgehend zerstört. Nicht zuletzt dem Engagement von Nikolaj Kiessling ist es zu verdanken, dass Erinnerung an jüdische Traditionen dort wachgehalten werden.

Er stieß auf die Synagoge, als er 1986 auf Kreta um die Hand seiner Frau anhielt. »Jüdisches Leben war damals weitgehend unbekannt«, erzählte er. Er lernte einen Überlebenden kennen. Der Wiederaufbau nahm seinen Anfang. Freunde und Unterstützer sorgten und sorgen für ein Miteinander nicht nur bei der baulichen Wiederbelebung, sondern auch dabei, dass sich die Räume mit Leben in jüdischer Tradition füllen.

Der Brandanschlag auf die Synagoge im Jahr 2010 war für die Gemeinschaft ein schwerer Rückschlag. Doch die Freunde von Etz Hayyim geben nicht auf. Sie investieren Arbeit, Geld und viel Enthusiasmus. Der erneute Aufbau muss mit Spenden finanziert werden. Einheimische und Touristen, Juden und Christen treffen sich hier nach wie vor, um die Tradition und die Erinnerung wachzuhalten.

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025