Berlin

»Schalom, auf Wiedersehen«

Es ist sein letzter offizieller Auftritt auf dem Parkett der diplomatischen Vertretung Israels in Berlin – und ganz nach seinem Geschmack: nicht zu groß, nicht zu offiziell, fast familiär. Rund 150 »Freunde und Kollegen« sind zum Abschiedsempfang von Botschafter Yoram Ben-Zeev gekommen.

Der Spitzendiplomat kehrt nach knapp vierjähriger Amtszeit Ende Juli mit seiner Frau Iris zurück nach Tel Aviv. Am sommerlich warmen Montagabend stehen beide noch mal am Eingang der Residenz, begrüßen unter anderem Entwicklungsminister Dirk Niebel, Ex-Außenminister Joschka Fischer, Linken-Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi, CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz, SPD-Bundestagsvize Wolfgang Thierse, Grünen-Chef Cem Özdemir, den ehemaligen israelischen Botschafter Avi Primor, Gemeindevorsitzende Lala Süsskind, Unternehmerin Regine Sixt und weitere Prominenz. Man kennt sich. Händeschütteln, Umarmungen, Schulterklopfen.

Besonders herzlich werden US-Botschafter Philip D. Murphy und seine Frau Tammy willkommen geheißen: »Yoram und Iris gehören zu unseren besten Freunden«, verrät Murphy anschließend. »Wir lieben sie. Aus persönlicher aber auch aus professioneller Sicht kann ich nur sagen: Es ist ein großer Verlust, dass sie Deutschland verlassen.«

Bundesaußenminister Guido Westerwelle charakterisiert den scheidenden israelischen Spitzendiplomaten gegenüber der Jüdischen Allgemeinen so: »Ein sehr sympathischer Mann, ein sehr professioneller Botschafter. Er hat sein Land hervorragend vertreten.«

Und Sänger Max Raabe wundert sich: »Ich habe Botschafter Ben-Zeev erst vor meiner Konzertreise nach Israel im vergangenen Herbst kennengelernt. Jetzt muss er schon wieder gehen? Das ist wohl so eine diplomatische Gepflogenheit, aber dennoch sehr bedauerlich.«

Beziehung Charlotte Knobloch gesteht, dass es ihr nicht leichtfalle, den Botschafter zu verabschieden. Es verbinde sie ein enger und vertrauensvoller persönlicher Kontakt, betont die ehemalige Zentralratspräsidentin in ihrer Rede. Knobloch würdigt Ben-Zeevs positive Einstellung, »mit der sie mich und unzählige Menschen in diesem Land in den vergangenen Jahren für sich eingenommen haben«.

Knobloch spricht von der besonderen Geschichte und der Verpflichtung zur Erinnerung. Auch angesichts dieser Herausforderung habe Ben-Zeev vom ersten Tag an »das Amt mit Leben und sehr starken Emotionen gefüllt«. Es sei ihm gelungen, die gute Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen auszubauen, »und ein gutes Stück voranzubringen«.

Ben-Zeev selbst bezeichnet in seiner in Deutsch gehaltenen Abschiedsrede die Beziehungen beider Länder als »exzellent«. Er habe sich bemüht als achter israelischer Botschafter in der Bundesrepublik »mein Land, mein Volk und meine Regierung bestmöglich zu vertreten«.

Dabei habe er stets versucht, ehrlich zu sein. Man sei nicht immer einer Meinung gewesen, wenn es zum Beispiel um die Siedlungsfrage oder die iranische Bedrohung ging, stets seien aber die Gespräche von großer Offenheit und Respekt geprägt gewesen. Besonders hebt er den offenen Zugang zu Regierung und Parlament hervor, der so keinem anderen israelischen Botschafter in der Welt gewährt werde.

Amtszeit Ben-Zeev, Jahrgang 1944, beendet nun nach mehr als 30 Jahren seinen Dienst für das Jerusalemer Außenministerium. Zuvor war er unter anderem in Honkong, Manila und Los Angeles. In Jerusalem begleitete er eine Zeit lang die Verhandlungen mit den Palästinensern als Koordinator des Friedensprozesses.

Die Stelle in Berlin war sein erster Botschafterposten. »In meiner Karriere habe ich einige Stationen absolviert, doch am glücklichsten war ich hier in Deutschland.« Er und seine Frau werden das Land und die Menschen vermissen. »Und nun sagen wir: Schalom und auf Wiedersehen.«

Ben-Zeevs Posten bleibt dem Vernehmen nach erst einmal unbesetzt. Der Name des Nachfolgers oder der Nachfolgerin ist offiziell noch nicht bekannt.

Bekannt ist seit Montagabend zumindest, was Yoram Ben-Zeev in Zukunft in Israel tun wird: »Ich werde Golf und Bridge spielen, Fahrrad fahren, im Meer schwimmen, mit den Enkelkindern spielen und – nach so vielen Jahren – hoffentlich auch ein wenig Geld machen.«

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025