Restaurant

Schakschuka in Schöneberg

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Nach drei Monaten schon ein Stammpublikum zu haben – das ist keine schlechte Leistung für ein kleines Restaurant. Das »Feinberg’s« im Berliner Bezirk Schöneberg hat nach kurzem Betrieb schon jetzt feste Gäste, die einmal pro Woche kommen, um »israelische Spezialitäten« zu genießen. Dafür hat der Besitzer Yorai Feinberg auch einen langen Weg nach Berlin auf sich genommen, der erst einmal gar nichts mit Essen und Trinken zu tun hatte.

Denn der Mittdreißiger, der in Jerusalem geboren wurde, ging im zarten Alter von 16 Jahren nach Beer Sheva, um dort Ballett zu studieren. Dann folgten London, Paris, Tokio, Stuttgart, Leipzig, Stockholm, Tel Aviv, Wien, San Diego und wieder Tel Aviv. In all diesen Städten hat Yorai gelebt und getanzt, noch bevor er 30 wurde.

Ballett Er war lange Zeit vom Ballett wie besessen, hat sogar Russisch und Deutsch gelernt, um seine Lehrer zu verstehen. »Der Unterricht begann um acht und endete um sechs, danach habe ich meistens noch drei Stunden alleine geübt.« Wegen dieser Routine und der Intrigen in der Ballett-Szene hat Yorai das Interesse am Spitzentanz verloren.

Doch gleich nach dem Ende seiner Tanzkarriere kannte Yorai seinen nächsten Schritt. In Nairobi übernahm er für Bekleidungsfirmen den Vertrieb in ganz Ostafrika. So lernte er das Handwerk eines Geschäftsmanns. Freunde erzählten ihm, wie aufregend Berlin sei, also ging er wieder nach Europa. Die Stadt gefiel ihm, doch etwas fehlte: israelisches Essen. Also erfüllte er sich einen lang gehegten Traum und eröffnete in der Fuggerstraße ein eigenes Restaurant .

Das »Feinberg’s«, sagt Yorai, sei in der Form in Berlin einzigartig. Zwar gebe es im Ostteil ein paar israelische Gaststätten, die auch Hummus anbieten, aber »Prenzlauer Berg und Charlottenburg – das ist wie Haifa und Tel Aviv«. Er sieht sich ohne Konkurrenz und tauscht gerne Lieferanten und Informationen mit den anderen Betreibern aus. Yorai möchte das Essen anbieten, das seine Kundschaft liebt und kennt – aus Urlauben oder aus der Kindheit. Ursprünglich wollte er einen Koch aus Israel holen. Dann aber hat er gemerkt, dass es viele geeignete Kandidaten in Berlin gibt.

Die Karte sollte klein und fein sein, wie das Restaurant selbst. Neben den Klassikern Hummus und Falafel gibt es auch Kebab, Schakschuka oder Baba Ganousch. Dass viele Leute das eher für arabische als israelische Gerichte halten würden, erklärt Yorai damit, dass er eben sefardisch-misrachische Küche anbietet, und nicht aschkenasische. Deswegen gibt es vermeintliche Klassiker wie Gefilte Fisch und Hühnersuppe nur zu besonderen Anlässen.

Feiertage Yorai bezeichnet sich selbst nicht als religiös, aber im »Feinberg’s« sollen trotzdem die Feiertage begangen werden. So war das Restaurant ganz ungeplant schon in der zweiten Betriebswoche zu Pessach überfüllt. Es gibt 24 Sitzplätze, insgesamt mussten aber fast 40 Gäste untergebracht werden. Von Nachbarn hat sich Yorai damals Stühle geborgt. Er ist stolz auf die kleine Gemeinschaft, die in sein Restaurant kommt.

Am Anfang hat er mit einem größtenteils israelischen Publikum gerechnet, inzwischen sind die Gäste sehr gemischt. Einmal pro Woche kommt eine jüdisch-deutsche Familie extra aus Tempelhof, Geschäftsleute aus der Gegend halten im Restaurant ihre Mittagspause. Wegen der Größe bemüht sich Yorai um Wohnzimmeratmosphäre. Er beginnt gerne mit einem Tisch ein Gespräch, um dann einen anderen Tisch mit einzubeziehen. »So redet irgendwann jeder mit jedem.«

Er plant, regelmäßig einen Kabbalat Schabbat zu machen. Zu Jom Kippur bleibt das Restaurant geschlossen, vor dem Fasten wird es aber ein großes Essen geben. Eine echt koschere Küche ist im kleinen Restaurant nicht möglich und wäre auch zu aufwändig, sagt Yorai. Stattdessen bietet er »koscher lite« an: vegetarische Gerichte und keine Mischung von Fleisch und Milch.

Mars Die alte Frage, wie es sich für ihn ausgerechnet in Deutschland lebt, findet er nicht langweilig. »Ich fühle mich hier wohler als in Wien oder Stockholm, und Idioten gibt es sowieso überall.« Die erste Zeit war trotzdem merkwürdig. Doch schnell hat er Freunde gefunden.

»Ein Deutscher in meinem Alter hat mit der Sache nichts mehr zu tun. Und wer an einem Ort leben will, an dem es nie Judenverfolgung gab, kann ja auf den Mars ziehen.« Yorai bezeichnet sich als Patrioten und Zionisten. In seinem Restaurant hängen israelische Fähnchen und eine Spendenbox für KKL/JNF. Gelegentlich gibt es Passanten, die diskutieren wollen. Vorsichtig ist Yorai trotzdem. An der Fassade steht der Name – mehr nicht. »Es muss nicht unbedingt draußen stehen, dass es ein israelisches Restaurant ist.«

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025