Panel

Satire, Moderne, Islamismus

»Die Macht der Religionen. Was darf Satire?«

7. Januar 2015: Islamistische Terroristen verüben einen Anschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins »Charlie Hebdo«. Die Juristin Angelika Günzel, der Publizist Michael Wuliger und Prälat Karl Jüsten erinnerten sich in ihrem Workshop am Sonntagvormittag, wie sie den Moment erlebten, als der Anschlag geschah. Günzel, die Professorin an der Fachhochschule des Bundes in Brühl, beschrieb nicht nur ihre emotionale, sondern auch ihre juristische Wahrnehmung. Michael Wuliger sei »innerlich erstarrt« gewesen. Charlie Hebdo habe ihn schockiert, Hyper Cacher habe ihm Angst gemacht, beschrieb er seine Gefühle im Januar 2015. Prälat Karl Jüsten sei nach dem ersten Schock positiv überrascht gewesen, dass die muslimische Community recht schnell zu einer Solidaritätskundgebung am Brandenburger Tor in Berlin aufgerufen habe. Der Workshop, der von dem Journalisten Philipp Gessler moderiert wurde, begann bei aller Ernstheit des Themas aber erst einmal komisch, nämlich mit je einem christlichen, jüdischen und muslimischen Witz. Warum »Schicksen« nur Ärger bereiten, was ein Engelchen Kardinal Reinhard Marx ins Ohr flüstert und wer ein wirklich frommer Muslim ist, darüber lachten die etwa 15 Teilnehmer. kat

++++++

»Jüdische Gemeinden 4.0. – Wohin soll die Reise gehen?«

»Die Zahl der Mitglieder in den Jüdischen Gemeinden liegt laut Statistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 2015 erstmals unter 100.000«, beginnt der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Daniel Botmann, den Workshop über die Zukunft der Gemeinden. Wie wird die Gemeinde der Zukunft aussehen? Was muss geschehen, um sie attraktiver zu gestalten? Fragen, die die Gesprächspartner auf dem Podium heftig und engagiert diskutierten. Trotz aller Kontroversen darüber, ob Gemeinden unter 200 Mitgliedern in 20 Jahren noch bestehen werden, dem Vorwurf, sie hätten veraltete Vorstände und ihnen stehe nicht genügend Geld zur Verfügung, konnten sich die Gesprächsteilnehmer schließlich doch darauf einigen, dass dringend neue Konzepte für Gemeinden entwickelt werden müssen. Dazu bedürfe es möglicherweise eines gemeinsamen Brainstormings, wie es die Gemeindevorsitzende der Gelsenkirchener Gemeinde, Judith Neuwald-Tasbach vorschlug. Jonathan Heuberger, Rechtsanwalt, der jetzt in Tel Aviv lebt und in seiner jüdischen Sozialisation die Gemeinden Frankfurt, Köln und Berlin kennengelernt hat, warb für Unterstützung, die sich Gemeinden aus dem Ausland holen sollten. Alon Meyer, Makkabi-Deutschland Präsident aus Frankfurt, plädierte für eine Öffnung der jüdischen Gemeinschaft, um Mitglieder nicht dadurch zu verlieren, dass ihre nichtjüdischen Ehepartner ausgeschlossen würden. Meyer appellierte, nicht zusätzlich Mauern aufzubauen. »So können wir keine Integration schaffen.« Jonathan Kreutner, Vorsitzender des Schweizerischen Gemeindebundes, schlug vor, mit alten Strukturen zu brechen und endlich anzuerkennen, dass die jüdische Gemeinschaft in einer »betriebswirtschaftlichen Welt lebt und danach handeln muss«. Gemeindemitglieder müssten das Gefühl bekommen, Teil einer modernen, dynamisch agierenden Gemeinschaft zu sein. hso

++++++

»Islamismus Fundamentalismus Dschihadismus. Ist unser Staat für die aktuellen Herausforderungen gewappnet?«

Über die Herausforderungen des Islamismus, Fundamentalismus und Dschihadismus sprachen in einem Workshop unter anderem Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen, Ansgar Haveling, der Vorsitzende des Innenausschusses des Bundestages, und der ehemalige Sprecher der israelischen Armee, Arye Sharuz Shalicar. Moderator Gil Yaron betonte eingangs, dass islamistischer Terror kein israelisches Problem mehr sei, sondern dass das Phänomen vielmehr immer mehr Menschen und Länder bedrohe. Shalicar sagte, dass dieser Terror zum Alltag in Israel gehöre, doch das Land wie kein anderes gelernt habe, damit umzugehen. Verfassungsschutzpräsident Maaßen bestätigte, dass sich die Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik den neuen Herausforderungen stellten. Er wolle aber nicht nur vom Terrorismus sprechen, sondern auch auf die mehr als 9000 Salafisten verweisen, die einen anderen Staat wollten und bereit seien, den Dschihadismus zu unterstützen. Es bedürfe guter Präventionsarbeit, und es sei viel zu tun. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Haveling äußerte sich vorsichtig zur Frage, welche Aufgaben die Bundeswehr bei der Terrorbekämpfung übernehmen könne. Er verwies auf die historisch bedingte Struktur der Sicherheitsbehörden, aber auch darauf, dass es im kommenden Jahr bereits eine erste gemeinsame Übung von Polizei und Bundeswehr geben werde. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sagte, dass er derzeit eher eine allgemeine Sicherheitsbedrohung als eine speziell auf jüdische Einrichtungen bezogene Gefährdung erkenne. Dabei habe man volles Vertrauen in die Sicherheitsbehörden. ddk

++++++

»Jüdische Religion zwischen Tradition und Moderne«

»Alle leben unter einem Dach, jeder in seinem Zimmer, und manchmal treffen sich alle im Wohnzimmer auch das ist Familie.« So beschrieb Rabbiner Avichai Apel die Unterschiede der jeweiligen religiösen Ausrichtungen im Judentum, wie sie derzeit in Deutschland praktiziert werden. Auf diese Frage lief letztlich wie auch schon in anderen Panels des Gemeindetages auch die Gesprächsrunde zum Thema »Jüdische Religion zwischen Tradition und Moderne« hinaus. Neben dem orthodoxen Gemeinderabbiner aus Frankfurt diskutierten darüber die liberale Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck sowie die Rabbiner Yehuda Teichtal und Walter Homolka. Es ging vor allem um die Frage, wie Rabbiner junge Menschen zwischen Bar- und Batmizwa und dem Berufsleben für Religion begeistern können. Die vier Rabbiner plädierten für unterschiedliche Strategien. Mit Abraham Lehrer, dem Vizepräsidenten des Zentralrats, thematisierten sie das Spannungsfeld zwischen der ältesten Religion und modernen Erfordernissen heutiger Zeit sowie mögliche zeitgemäße Neu-Interpretationen. ksh

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025