Jüdische Kultur

Sachsen stärkt jüdische Perspektiven

Das Ariowitsch-Haus in Leipzig Foto: picture-alliance/ dpa

Sachsen unterstützt ein Bildungsprojekt des Leipziger Ariowitsch-Hauses zur Förderung der jüdischen Kultur im Freistaat. Für das Modellvorhaben würden in den nächsten eineinhalb Jahren 344.000 Euro aus dem Programm »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz« bereitgestellt, teilte das Sozialministerium am Mittwoch in Dresden mit. Sozialministerin Petra Köpping (SPD) will den Fördermittelbescheid am Freitag an den Verein »Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus« übergeben.

Bei dem Projekt der außerschulischen Bildung sollen jüdische Perspektiven vermittelt und die Akzeptanz von Jüdinnen und Juden gestärkt werden. Das Ariowitsch-Haus ist seit 2009 ein Zentrum jüdischer Kultur in Leipzig. Angeboten werden kulturelle Veranstaltungen, Konzert- und Lesereihen, Ausstellungen, Vorträge und Seminare. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Vereins ist der Kampf gegen Antisemitismus. epd

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  21.03.2025 Aktualisiert

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025