Jüdische Kultur

Sachsen stärkt jüdische Perspektiven

Das Ariowitsch-Haus in Leipzig Foto: picture-alliance/ dpa

Sachsen unterstützt ein Bildungsprojekt des Leipziger Ariowitsch-Hauses zur Förderung der jüdischen Kultur im Freistaat. Für das Modellvorhaben würden in den nächsten eineinhalb Jahren 344.000 Euro aus dem Programm »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz« bereitgestellt, teilte das Sozialministerium am Mittwoch in Dresden mit. Sozialministerin Petra Köpping (SPD) will den Fördermittelbescheid am Freitag an den Verein »Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus« übergeben.

Bei dem Projekt der außerschulischen Bildung sollen jüdische Perspektiven vermittelt und die Akzeptanz von Jüdinnen und Juden gestärkt werden. Das Ariowitsch-Haus ist seit 2009 ein Zentrum jüdischer Kultur in Leipzig. Angeboten werden kulturelle Veranstaltungen, Konzert- und Lesereihen, Ausstellungen, Vorträge und Seminare. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Vereins ist der Kampf gegen Antisemitismus. epd

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023