Karlsruhe

Rückgabe von NS-Raubkunst

Mit der Rückgabe eines Porträts des badischen Finanzministers Moritz Ellstätter (1827–1905) hat die Jüdische Gemeinde Karlsruhe als rechtmäßiger Eigentümer ein wichtiges Zeugnis ihrer Geschichte zurückerhalten. Es sei wohltuend gewesen, mit welcher Selbstverständlichkeit und Offenheit das Generallandesarchiv (GLA) sich bei der Klärung des Sachverhalts verhalten habe, sagte David Seldner, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, bei der Übergabe am Mittwochnachmittag.

Im Anschluss äußerte Seldner sein Unverständnis darüber, dass die Enteignung von Juden nach der NS-Zeit systematisch »herunterzuspielen oder zu verschleiern« versucht wurde. »Es sollte doch selbstverständlich sein, gestohlenes Gut den rechtmäßigen Eigentümern beziehungsweise ihren Erben wieder zurückzugeben«, betonte Seldner. Im Fall des Porträts von Moritz Ellstätter sei dies erfreulicherweise geschehen.

scham Der Leiter des GLA, Wolfgang Zimmermann, äußerte »Scham und Trauer«, dass sein Haus unwissentlich im Besitz von NS-Raubkunst gewesen sei. Das Gemälde habe sich seit Mai 1953 im Bestand des Archivs befunden, nachdem es ihm von einem Regierungsinspektor aus Bissingen an der Enz überlassen worden war, sagte Zimmermann.

Moritz Ellstätter war 1868 zum badischen Finanzminister ernannt worden und übte dieses Amt 25 Jahre aus. Bis 1918 sollte er der einzige jüdische Minister eines deutschen Staates bleiben. Seine Biografie stehe symbolisch für die Integration der Juden unter Großherzog Friedrich I. und ihrer Teilhabe an der gesellschaftlichen Öffentlichkeit im liberalen Baden, erläuterte Archivleiter Zimmermann.

Das Porträt wurde laut umfangreicher Recherchen 1854 gemalt und befand sich anschließend in Familienbesitz. Nach 1938 wurde es von Ellstätters Tochter Luise Guttmann-Ellstätter der Jüdischen Gemeinde vermacht, ehe sich die Spur des Bildes bis 1953 verlor. Ellstätters Tochter Luise wurde im August 1942 deportiert und am 2. September 1942 in Theresienstadt ermordet.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025