Karlsruhe

Rückgabe von NS-Raubkunst

Mit der Rückgabe eines Porträts des badischen Finanzministers Moritz Ellstätter (1827–1905) hat die Jüdische Gemeinde Karlsruhe als rechtmäßiger Eigentümer ein wichtiges Zeugnis ihrer Geschichte zurückerhalten. Es sei wohltuend gewesen, mit welcher Selbstverständlichkeit und Offenheit das Generallandesarchiv (GLA) sich bei der Klärung des Sachverhalts verhalten habe, sagte David Seldner, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, bei der Übergabe am Mittwochnachmittag.

Im Anschluss äußerte Seldner sein Unverständnis darüber, dass die Enteignung von Juden nach der NS-Zeit systematisch »herunterzuspielen oder zu verschleiern« versucht wurde. »Es sollte doch selbstverständlich sein, gestohlenes Gut den rechtmäßigen Eigentümern beziehungsweise ihren Erben wieder zurückzugeben«, betonte Seldner. Im Fall des Porträts von Moritz Ellstätter sei dies erfreulicherweise geschehen.

scham Der Leiter des GLA, Wolfgang Zimmermann, äußerte »Scham und Trauer«, dass sein Haus unwissentlich im Besitz von NS-Raubkunst gewesen sei. Das Gemälde habe sich seit Mai 1953 im Bestand des Archivs befunden, nachdem es ihm von einem Regierungsinspektor aus Bissingen an der Enz überlassen worden war, sagte Zimmermann.

Moritz Ellstätter war 1868 zum badischen Finanzminister ernannt worden und übte dieses Amt 25 Jahre aus. Bis 1918 sollte er der einzige jüdische Minister eines deutschen Staates bleiben. Seine Biografie stehe symbolisch für die Integration der Juden unter Großherzog Friedrich I. und ihrer Teilhabe an der gesellschaftlichen Öffentlichkeit im liberalen Baden, erläuterte Archivleiter Zimmermann.

Das Porträt wurde laut umfangreicher Recherchen 1854 gemalt und befand sich anschließend in Familienbesitz. Nach 1938 wurde es von Ellstätters Tochter Luise Guttmann-Ellstätter der Jüdischen Gemeinde vermacht, ehe sich die Spur des Bildes bis 1953 verlor. Ellstätters Tochter Luise wurde im August 1942 deportiert und am 2. September 1942 in Theresienstadt ermordet.

Straubing

Eine neue Rolle

Politiker, Rabbiner und Beter feierten die Einbringung der Tora

von Christine Schmitt  30.03.2023

Düsseldorf

100 Minuten Teamwork

Alle gerettet: Der deutschlandweit erste Escape Room einer jüdischen Gemeinde feierte Premiere

von Ayan Balakhanova  30.03.2023

Köln

Vielfalt am Rhein

Der Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde blickt auf Projekte und Initiativen zurück

von Constantin Graf Hoensbroech  30.03.2023

Porträt der Woche

Hürden überspringen

Natalya Nepomnyashcha erlebte Ausgrenzung und setzt sich für Chancengleichheit ein

von Naomi Gronenberg  30.03.2023

Pessach

Jeder noch so kleine Krümel

Alle suchen Chametz – und manche finden beim Putzen alte vergessene Sachen

von Christine Schmitt  30.03.2023

Fotografie

Drei Perspektiven

Die Yad-Vashem-Ausstellung »Flashes of Memory« ist bis Mitte August im Museum für Fotografie in Berlin zu sehen

von Imanuel Marcus  30.03.2023

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023