Gollwitz

Rolf-Joseph-Preis erstmals vergeben

Der Rolf-Joseph-Preis ist am Samstag im brandenburgischen Gollwitz zum ersten Mal verliehen worden. Die Auszeichnung gewannen die Achtklässler des Berliner Canisius-Kollegs für ihr Projekt »Jüdische Orte in Berlin«. In Erinnerung an den Berliner Schoa-Überlebenden Rolf Joseph wurden insgesamt drei Schülerprojekte ausgezeichnet.

Den zweiten Platz belegte die Evangelische Schule Berlin Zentrum, gefolgt von einer weiteren Schüler-Gruppe des Canisius-Kollegs. »Ich bin sehr gerührt vom Engagement der Schüler, über das Schicksal eines Holocaust-Überlebenden zu berichten«, sagte Rolf Josephs Witwe Ursel Sikora.

Zeitzeuge Der Geschichtswettbewerb für die Klassenstufen acht bis zehn wurde vor zwei Jahren von der sogenannten Joseph-Gruppe ins Leben gerufen. Die sechs ehemaligen Schüler des Berliner Gymnasiums Zum Grauen Kloster hatten vor mehreren Jahren den Zeitzeugen und Beter der Synagoge Pestalozzistraße kennengelernt. Auf Grundlage von vielen Gesprächen mit ihm schrieben sie das Buch Ich muss weitermachen. Die Geschichte des Herrn Joseph.

Die Mitglieder der Joseph-Gruppe wollen in den kommenden Wochen die Ausschreibung für den Geschichtswettbewerb 2015 planen und mit Religionslehrern Kontakt aufnehmen. Im vergangenen Jahr hatte sich gezeigt, dass es schwieriger war, als zunächst angenommen, Lehrer zu finden, die diese Ausschreibung ihren Schülern näherbringen. »Wir müssen auch weitermachen – wie damals Rolf Joseph«, sagte Fabian Herbst von der Joseph-Gruppe.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025