Literatur

Religiöses für junge Leser

Eingängig und emotional ansprechend: Biblische Geschichten für Kinder aus der Jüdischen Verlagsanstalt Foto: Marco Limberg

Vier Kinderbücher zu jüdisch-religiösen Themen, die im amerikanischen Original im Verlag Jewish Lights Publishing (Woodstock, USA) erschienen sind, hat die Jüdische Verlagsanstalt Berlin nun in Übersetzungen von Esther Kontarsky auf Deutsch herausgebracht. Es sind Bücher für die Altersgruppe von vier bis acht Jahren, die sich gut zum Vorlesen für den Hausgebrauch eignen, aber auch in Spielzimmern in der Synagoge oder im Gemeindehaus ihren festen Platz finden sollten.

Drei der Bücher stammen von der rekonstruktionistischen Rabbinerin Sandy Eisenberg Sasso: Kain und Abel, Adam und Evas erster Sonnenuntergang, Und Gott sprach Amen. Das vierte Buch In Gottes Händen haben der Reformrabbiner Lawrence Kushner und der Kinderbuchautor Gary Schmidt gemeinsam geschrieben.

Challot Während In Gottes Händen nachvollziehbar und spannend von einem reichen und einem armen Mann erzählt, die sich in der Synagoge einander annähern, indem der Reiche für die vielen Kinder des Armen Challot bäckt und sie im Toraschrein deponiert, bringen Kain und Abel sowie Adam und Evas erster Sonnenuntergang den jungen Lesern biblische Geschichten in eingängiger und emotional sehr ansprechender Form nahe – mit schönen bunten Illustrationen von Joani Keller Rothenberg.

Gerade die Geschichte der konkurrierenden Brüder Kain und Abel dürfte Kinder überzeugend ansprechen. Aus dem Rahmen fällt nur der vierte Titel Und Gott sprach Amen, der von der Annäherung zweier verfeindeter Fürstenreiche erzählt, dabei aber weder interessant geschrieben noch gründlich lektoriert ist. Beispiele für Letzeres sind die Zeichen- und Kommafehler, die leider auch in den anderen übersetzten Büchern gelegentlich zu finden sind.

Sandy Eisenberg Sasso: »Kain und Abel«, »Adam und Evas erster Sonnenuntergang« und »Und Gott sprach Amen« sowie Lawrence Kushner/Gary Schmidt: »In Gottes Händen«, alle: Jüdische Verlagsanstalt, Berlin 2013, jeweils 32 S., 12 €

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025