Bad Neustadt

Reise zum jüdischen Erbe

Akribisch: Die Schüler dokumentieren die Daten der jüdischen Gräber. Foto: Günter Henneberger

Das Wetter lädt nicht gerade dazu ein, einen Friedhof zu besuchen. Trotzdem katalogisieren, vermessen und erforschen israelische und deutsche Schüler in Bad Neustadt akribisch die Daten, die sich ihnen anhand der Grabsteine bieten.

Den Anstoß dazu gaben Raanan Kislev und Stefan Simon, die beide in der Dankmalpflege tätig sind. Der eine arbeitet für die Israel Antiquities Authority, der andere für das Rathgen-Institut der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Israeli und der Deutsche hatten sich bei der UNESCO kennengelernt und überlegt, sich gemeinsam um das jüdische Erbe zu kümmern. Bei einer Tour durch Europa besuchten sie auch Franken.

Schüleraustausch Schon seit Jahren pflegt des Rhön-Gymnasium einen Austausch mit Mikve Israel in der Nähe von Tel Aviv. Als Kislev und Simon nun den jüdischen Friedhof in Bad Neustadt in Augenschein nahmen, erfuhren sie auch von diesem Kontakt. Zusammen mit dem für den Austausch verantwortlichen Lehrer Günter Henneberger und Stadtarchivar Thomas Künzl wurde die Idee geboren, dass die Jugendlichen Bad Neustadts den jüdischen Friedhof gemeinsam dokumentieren.

Kislev organisierte eine wissenschaftliche Begleitung durch drei junge Israelis, die sich für das sogenannte »Journey into Jewish Heritage«-Programm engagieren, das zur Aufgabe hat, überall in der Welt das jüdisches Erbe zu erhalten und aufzuzeichnen: die Historikerin Idit Ben Or aus Jerusalem, den Foto-Journalisten Tomer Appelbaum aus Tel Aviv sowie den angehenden Fotografen Eyal Tagar aus Jerusalem.

Die drei erforschten mit 22 Schülern der Mikve Israel School und den Schülern des Rhön-Gymnasiums den Friedhof. Die Schüler tauchten dabei sowohl in die Phase des relativ friedlichen Miteinanders von Juden und Nichtjuden als auch in die Schreckenszeit des Nationalsozialismus ein.

Dokumentation Sie fotografierten die Gräber und hielten die Inschriften mit Namen, Daten, Symbolen und sonstigen Informationen fest. Auch die Maße, Form und Beschaffenheit des Steins sowie den Zustand des Grabes notierten sie. Ben Or, Appelbaum und Tagar sammelten darüber hinaus nach weitere Details über die hier begrabenen Personen und ihre Geschichte.

Die Arbeiten sind nach zehn Tagen jedoch nicht abgeschlossen. Die Neustädter Gymnasiasten wollen nun alle bisherigen Angaben aufbereiten, sodass jeder Interessierte sich im Internet über den Friedhof und die Verstorbenen informieren kann. Die Datenbank soll durch weitere Nachforschungen im Stadtarchiv und Gespräche der Schüler mit Zeitzeugen aktualisiert werden.

Studiendirektor Günter Henneberger lobte den Einsatz der Schüler, ihr Interesse an dem Projekt sei sehr groß. »Sie wollten ihre gemeinsamen Wurzeln ergründen.« Es sei wichtig, die Geschichte aufzuarbeiten, so Henneberger weiter. Schulleiterin Edith Degenhardt pflichtete ihm bei. »Es ist schön zu sehen, dass trotz der düsteren Vergangenheit junge Leute beider Länder zusammenarbeiten.«

Effekt Die Zeit in Bad Neustadt werde sie lange in Erinnerung behalten, meinte die 29-jährige Ben Or. Der jüdische Friedhof von Bad Neustadt biete, so Tagar, eine gute Gelegenheit, »um Licht auf eine alte jüdische Gemeinde zu werfen«. Ihn berührten die Schicksale, von denen er durch die Arbeit erfahren habe. Appelbaum sah auch den Lerneffekt bei den Jugendlichen. »Die Arbeit auf dem Friedhof ist ein sehr intensiver Unterricht«, erklärt der 35-Jährige.

Auffallend sei, so Tagar, dass ein Teil des Friedhofs noch leer sei. »Hier haben Menschen gelebt, die auf Wachstum ihrer Gemeinde hofften.« Die Zusammenarbeit von Israelis und Deutschen sei mehr als nur ein Zeichen der Versöhnung.

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert