Thüringen/Berlin

Rechtsextreme Vorfälle

Geschändet: der jüdische Friedhof in Sondershausen Foto: (CC) Aussteiger21

In Ostdeutschland ist es am Wochenende zu mehreren rechtsextremen Vorfällen gekommen. Nach einem Konzert von rechtsextremen Bands ist der jüdische Friedhof in Sondershausen geschändet worden. Laut Polizeiangaben beschädigten Unbekannte in der Nacht zum Sonntag den Friedhofszaun auf drei Meter Länge und warfen einen Grabstein um. Hinweise auf die Täter gebe es noch nicht, es werde in alle Richtungen ermittelt.

Staatsschutz Der Staatschutz, das Landeskriminalamt und die Nordhäuser Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen, hieß es. Am Samstag hatte es im Sondershausen ein Konzert rechtsextremer Bands gegeben. Dazu waren mehr als 700 Neonazis in die nordthüringische Stadt angereist. Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Konzert und der Schändung des jüdischen Friedhofs gebe, sei noch unklar.

Auch gegen einen Berliner ermittelt der Staatsschutz. Der betrunkene Mann hatte am Samstagabend in Berlin Treptow-Köpenick rechtsextreme Parolen gerufen. So soll der 49-Jährige in einem Volkspark unter anderem mehrfach mit ausgestreckten Arm »Heil Hitler« gerufen haben, teilte die Polizei am Sonntag mit. Zusätzlich soll er bei der Festnahme Sicherheitsbeamte beleidigt haben. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen. Ein Alkoholtest bei ihm habe einen Wert von über zwei Promille ergeben. epd

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023