Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Eine Frau sitzt in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main (Hessen) in einer Dauerausstellung über das Leben der Anne Frank. Foto: picture alliance / dpa

Zu ihrem 25-jährigen Bestehen vergibt die Stiftung Ravensburger Verlag einen Sonderpreis an die nach dem Holocaust-Opfer Anne Frank benannte Bildungsstätte in Frankfurt am Main. Damit werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung am Mittwoch im baden-württembergischen Ravensburg mit. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert und soll am 24. November an den Direktor der 1994 gegründeten Einrichtung, Meron Mendel, und Direktorin Deborah Schnabel verliehen werden.

Die Bildungsstätte Anne Frank informiere seit mehr als 30 Jahren »über das Leben des berühmten jüdischen Mädchens, das Opfer der Nationalsozialisten wurde, und sensibilisiert für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit«, heißt es in der Begründung der im Jahr 2000 gegründeten Ravensburger-Stiftung für die Auszeichnung. Die gemeinnützige Einrichtung stärke die aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft von Jugendlichen und Erwachsenen und orientiere sich am Wunsch ihrer Namensgeberin »nach einer Welt ohne Hass und Gewalt«.

Schnabel wertete den Jubiläumspreis der Stiftung als Stärkung und Bestätigung, »Demokratiebildung und Medienpädagogik für das digitale Zeitalter miteinander« zu verzahnen. Mendel plädierte für ein »solidarisches und demokratisches Miteinander«. Es gehe darum, »historische und gegenwärtige Formen von Rassismus und Antisemitismus zu erkennen, um selbst aktiv an einer diskriminierungsfreieren Zukunft für alle mitwirken zu können«. epd 

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025

Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt

 18.08.2025

Leer

Besuch vom Bundespräsidenten

Albrecht Weinberg empfing Frank-Walter Steinmeier und kündigt an, nicht mehr als Zeitzeuge Schulen zu besuchen

 18.08.2025