Düsseldorf

Rabbinerseminar auf Tour

Diskutierten: Rabbiner Aaron Malinsky, Oberrabbiner Raphael Evers und Rabbiner Benjamin Kochan (v.l.). Foto: Jan Popp-Sewing

»Jüdisches Leben ohne Rabbiner ist schwierig, wenn nicht unmöglich«, sagt Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Düsseldorfer Gemeinde. Er erinnert sich noch gut an die Diskussionen im Gemeindevorstand vor 20 Jahren über die Schwierigkeit, überhaupt Rabbiner für deutsche Gemeinden zu bekommen. Eine Lösung war die Wiedergründung des Rabbinerseminars zu Berlin, die vor zehn Jahren erfolgte.

Horowitz rief ins Gedächtnis, dass es auch dem damaligen Zentralratspräsidenten Paul Spiegel zu verdanken sei, dass das Berliner Seminar mit Unterstützung der Ronald S. Lauder Foundation gegründet werden konnte.

Rabbinerseminar Sein zehnjähriges Bestehen feiert das Rabbinerseminar, indem seine Absolventen die Gemeinden besuchen, in denen sie heute arbeiten. In Düsseldorf lud das Seminar am Sonntag unter dem Motto »Jüdische Werte in der modernen Welt« zu einem interaktiven Jom Limmudim ein.

Jüdische Werte im Alltag umzusetzen, ist tägliche Arbeit eines Rabbiners.

»Wie setzt man jüdische Werte im Alltag um?« Mit dieser Frage beschäftigen sich Rabbiner täglich. Einer von ihnen ist Benjamin Kochan. Nach dem Erhalt seiner Smicha 2015 arbeitete er zunächst als Landesrabbiner von Thüringen. Seit 2018 ist er als Assistenzrabbiner in Düsseldorf tätig. Dort kümmert er sich vor allem um Kinder und Jugendliche.

Auf dem Podium sprach Kochan zusammen mit Peter Vasari, jüdischer Religionslehrer an der Düsseldorfer Yitzhak-Rabin-Schule, über den Umgang mit auffälligen und störenden Schülern. Einer der drei Themenkomplexe, die neben »Altern in Würde« und »Für Kranke sorgen: Medizinisch-ethische Fragen« besprochen wurden.

Kindeswohl Kochan und Vasari waren sich einig, dass die Rabin-Schule eine besondere Verantwortung für die Erziehung des jüdischen Nachwuchses hat, schließlich sei sie die einzige jüdische Grundschule in der NRW-Landeshauptstadt. Wenn die Schule allerdings nicht mehr in der Lage sei, einem auffälligen Kind das zu geben, was es für seine Entwicklung brauche, müsse auch ein jüdischer Schüler die Schule wechseln. Entscheidend dabei sei das Wohl des Kindes.

Kochan entwickelte seine Gedanken, ausgehend von den Sprüchen Salomos: »Erziehe den Jungen gemäß seiner Art, dann wird er, auch wenn er alt ist, nicht davon abweichen.« Der Rabbiner schloss daraus, wie wichtig es ist, die individuellen Eigenheiten des Kindes und die jeweilige Situation zu verstehen und die Hilfe danach auszurichten.

Ein Thema war auch, wie man mit Kindern umgeht, die möglicherweise eine ADHS haben.

»Das Problem sind doch die Eltern«, lautete ein Kommentar aus dem Publikum. Für Vasari war dies das Stichwort, um die Verantwortung der Eltern zu unterstreichen. Die Grundschule könne in der Regel nur den Verdacht äußern, dass bei einem Kind eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) vorliege. Dies ärztlich untersuchen zu lassen, sei dann Entscheidung der Eltern. Dabei sei die von der Gemeinde getragene Schule jedoch – genauso wie eine staatliche Schule – verpflichtet, bestimmte Fälle der Schulaufsicht zu melden.

Die Rabbiner besuchen noch Fürth (17. November), Basel (1. Dezember) und Berlin (5. Dezember).

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025