Rostock

Rabbiner William Wolff ist Ehrenbürger

Glückwunsch zur Ehrenbürgerschaft: Alt-Bundespräsident Joachim Gauck gratuliert Rabbiner William Wolff. Foto: dpa

Landesrabbiner William Wolff ist am Montag in Rostock die Ehrenbürgerwürde der Hansestadt verliehen worden. Laudator war Alt-Bundespräsident Joachim Gauck. »Die Auszeichnung erfüllt meine Seele mit unendlicher Dankbarkeit«, bedankte sich der 90-jährige Rabbiner.

»Es ist eine Freude zu sehen, wie sich jüdisches Leben in meiner Heimatstadt entwickelt hat«, und das sei vor allem ein Verdienst von Rabbi Wolff, zitiert die Ostsee-Zeitung Joachim Gauck. Wolff, sagte Gauck dem NDR, sei ein »total westlich geprägter, liberaler, jüdischer Mensch, der im Grunde seine Form des Glaubens an Menschen vermittelt, die ganz andere Erwartungen haben, die vielleicht viel konservativer sind, viel geprägtere Erwartungen über gottesdienstliches Leben und jüdische Glauben haben«.

Brückenbauer Oberbürgermeister Roland Methling (UFR) nannte den Rabbiner einen Brückenbauer zwischen den Kulturen, den Religionen und den Generationen. »Es waren immer sehr persönliche Brücken.« Die Initiative zur Würdigung Wolffs war von der Jüdischen Gemeinde und vom Förderverein der Rostocker Synagoge ausgegangen.

Wolff habe sich nachdrücklich für eine offene demokratische Gesellschaft eingesetzt und sich überzeugend gegen Antisemitismus, Fremdenhass und Rassismus gewehrt.

Die Rostocker Ehrenbürgerwürde erhielten vor ihm der Wissenschaftler Yaakov Zur, der Schriftsteller Walter Kempowski (1929–2007) und Joachim Gauck. ja

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025