Rostock

Rabbiner William Wolff ist Ehrenbürger

Glückwunsch zur Ehrenbürgerschaft: Alt-Bundespräsident Joachim Gauck gratuliert Rabbiner William Wolff. Foto: dpa

Landesrabbiner William Wolff ist am Montag in Rostock die Ehrenbürgerwürde der Hansestadt verliehen worden. Laudator war Alt-Bundespräsident Joachim Gauck. »Die Auszeichnung erfüllt meine Seele mit unendlicher Dankbarkeit«, bedankte sich der 90-jährige Rabbiner.

»Es ist eine Freude zu sehen, wie sich jüdisches Leben in meiner Heimatstadt entwickelt hat«, und das sei vor allem ein Verdienst von Rabbi Wolff, zitiert die Ostsee-Zeitung Joachim Gauck. Wolff, sagte Gauck dem NDR, sei ein »total westlich geprägter, liberaler, jüdischer Mensch, der im Grunde seine Form des Glaubens an Menschen vermittelt, die ganz andere Erwartungen haben, die vielleicht viel konservativer sind, viel geprägtere Erwartungen über gottesdienstliches Leben und jüdische Glauben haben«.

Brückenbauer Oberbürgermeister Roland Methling (UFR) nannte den Rabbiner einen Brückenbauer zwischen den Kulturen, den Religionen und den Generationen. »Es waren immer sehr persönliche Brücken.« Die Initiative zur Würdigung Wolffs war von der Jüdischen Gemeinde und vom Förderverein der Rostocker Synagoge ausgegangen.

Wolff habe sich nachdrücklich für eine offene demokratische Gesellschaft eingesetzt und sich überzeugend gegen Antisemitismus, Fremdenhass und Rassismus gewehrt.

Die Rostocker Ehrenbürgerwürde erhielten vor ihm der Wissenschaftler Yaakov Zur, der Schriftsteller Walter Kempowski (1929–2007) und Joachim Gauck. ja

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025