EILMELDUNG! Israel wird mit hunderten Raketen angegriffen. Alarm im ganzen Landeszentrum

Gemeindetag

Prominenz und heiße Debatten

Stargast der Gala am Samstagabend: Shiri Maimon Foto: imago

»In der Hoffnung, möglichst viele von Ihnen zum Gemeindetag begrüßen zu dürfen, freue ich mich schon sehr auf die gemeinsamen Tage in Berlin«, schreibt Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zum Gemeindetag, der am Donnerstag in Berlin beginnt.

Es werden Tage der Superlative, angefangen bei der Verleihung des Leo-Baeck-Preises an den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Nikolaus Schneider, mit Workshops zu politischen, religiösen und gesellschaftlichen Themen sowie mit Stadtrundfahrten unter verschiedenen Blickwinkeln.

Teilnehmerzahl
So groß, so umfangreich und so prominent besetzt war bislang noch kein Gemeindetag. Rund 700 Teilnehmer werden von Donnerstag bis Sonntag in Berlin erwartet. »An diesem verlängerten Wochenende wollen wir zusammenkommen, um zu diskutieren und zu debattieren, um unsere Jüdischkeit gemeinsam zu feiern, um uns wiederzusehen und auszutauschen«, sagt Graumann. Das Motto »One People – One Community« solle ruhig wörtlich genommen werden. »Denn WIR sind eine große Gemeinschaft, die zueinander hält und füreinander einsteht!« Gast ist unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck.

Als Referenten sind unter anderem angefragt und werden erwartet: Efraim Zuroff, Direktor des Simon Wiesenthal Center, spricht zum Thema »weltweiter Antisemitismus«, der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier zu »Terrorismus – Die Welt am Abgrund«, der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Philipp Mißfelder, zu »Iran und die Wahlen«, der Korrespondent der israelischen Tageszeitung Yedioth Ahronoth, Eldad Beck, zu »Das Bild der Juden, das Bild Israels – fördern die Medien Antijudaismus/Antisemitismus?« oder der CRIF-Vorsitzende Roger Cukierman zu »Judentum in Europa«.

Moderation Eine lebhafte Debatte ist auch unter den Rabbinern Elisa Klapheck, Avichai Apel, Joshua Spinner und Henry G. Brandt zum Thema »Jüdische Religion zwischen Tradition und Moderne« zu erwarten. Olga Mannheimer wird versuchen, als Moderatorin die Fäden in der Hand zu halten.

Die Journalistin Canan Topçu moderiert das Thema »Türkei und Israel – Eine strategische Partnerschaft?« Ihre sicherlich temperamentvoll diskutierenden Gäste sind: Israels Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde zu Berlin, Bekir Yilmaz, der türkische Botschafter in Deutschland, Hüseyin Avni Karslioglu, der Politische Korrespondent der Welt und Welt am Sonntag, Richard Herzinger, und der Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern.

Beiprogramm Zum Beiprogramm gehören unter anderem Stadtrundfahrten, der Besuch auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee oder im Jüdischen Museum zu thematisch verschiedenen Führungen. Ganz Mutige können sich auf zweirädrige Segway-Mobile schwingen und eine Tour durch Berlin starten.

Ein weiteres Highlight ist die Gala am Samstagabend. Die Moderatorin und Schauspielerin Sonja Kraus führt durch ein Programm mit der israelischen Sängerin Shiri Maimon, den Gewinnern der Jewrovision 2013 – dem Jugendzentrum »Jachad« der Synagogen-Gemeinde Köln –, der britischen Jazzpianistin Julie Sassoon sowie der schon beim Gemeindetag in Hamburg gefeierten A-cappella-Gruppe »Six 13«.

Es gehe um den Zusammenhalt und die Gemeinschaft von Jung und Alt, von orthodox bis liberal, von West bis Ost und Nord bis Süd, hat der Zentralratspräsident den Gemeindetag charakterisiert. Das Programm ist dafür bestens ausgerichtet.

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025