Hamburg

»Positiver Spirit«

Hamburg steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen des Gemeindetages. Foto: imago

»Wir sind Zentralrat«, Verbundenheit untereinander und Gestaltung miteinander möchte Zentralratspräsident Dieter Graumann beim Gemeindetag vom 1. bis 3. Juni in Hamburg demonstrieren. »Hier wollen wir zusammen sein und uns intensiv austauschen«, schreibt Graumann in seinem Grußwort an die rund 220 Teilnehmer des Treffens in der Hansestadt. Die drei Tage sollen zum intensiven Austausch genutzt werden. Aus zahlreichen Gesprächen habe er erfahren, dass viele Gemeindevertreter geradezu nach Kommunikation »hungern«.

Identität Diesem Gesprächsbedarf kommt der Zentralrat mit seinem Programm auf unterschiedliche Art und Weise entgegen. So sind für den Samstag Workshops zum iranisch-israelischen Konflikt, zu jüdischer Kunst, Identität oder moderner Gemeindeführung vorgesehen. Gespräche und Begegnungen sind vor allem beim Rahmenprogramm möglich.

Sei es bei gemeinsamen Stadtrundgängen zu Stätten jüdischen Lebens, Besuchen auf dem historisch interessanten Jüdischen Friedhof Altona oder bei gemeinsamen Bootsfahrten. Die Resonanz sei sehr gut, heißt es vonseiten der Organisatoren. Höhepunkt wird Samstagnacht der Gala-Abend, den Sharon Brauner und Band musikalisch begleitet werden.

Gemeinsame Gottesdienstbesuche zu Schabbat, begleitet von der New Yorker A-cappella-Gruppe Six13, Kidduschim, Spaziergänge und Get together geben den Teilnehmern weitere Gelegenheiten, miteinander in Kontakt zu kommen. Mit der Einladung von Vertretern und Gemeindemitgliedern der Unions- und der Zentralratsgemeinden sollen auch hier Verbindungen geschaffen werden. Rabbiner sowohl der Allgemeinen wie auch der Orthodoxen Konferenz haben ihr Kommen zugesagt.

Das Motto des Gemeindetages »One people, one community« werde auf diese Weise spürbar, ist sich Graumann sicher. »Wir sind eine jüdische Gemeinschaft – die zusammenhält und sich aufeinander verlassen kann –, das ist die Quelle unserer Kraft für heute und die Substanz unserer Stärke für die Zukunft«, erklärt der Zentralratspräsident. Er erwarte sich von dem Treffen »positiven Spirit«, sagt Graumann. Es werde allen guttun.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025