JLEV-Schabbaton

»Positive Energie«

Frau Krasnov, zum dritten Mal kamen die zehn Gemeinden des Jüdischen Liberal-Egalitären Verbandes (JLEV) zu einem Schabbaton zusammen – nach Frankfurt und Hannover diesmal in Hameln. Über welche Themen wurde gesprochen?
Über die Jugend- und Gemeindearbeit, die Rabbinats- und Kantorenausbildung und wie man gemeinsam die Liturgie weiterentwickeln kann. Die Weiterführung der Rabbinats- und Kantorenausbildung ist wichtig für uns. Wir unterstützen die Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK), Elisa Klapheck, darin, dass das Stiftungsmodell zeitnah unter Mitwirkung der ARK und weiterer Akteure umgesetzt wird. Die neue Struktur schafft die erforderliche Stabilität für eine tragfähige Zukunft der liberalen und konservativen Ausbildungsstätte. Da ist der große Wunsch, dass sie fortbesteht, ebenso wie JLEV auch demokratisch fortbesteht, und eine gute Ausbildung bietet, damit wir auch diese zukünftigen Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Kantorinnen und Kantoren gut bei uns in den Gemeinden einbinden können, sowohl im Studium als auch im Anschluss daran, wenn sie ihre Ausbildung abgeschlossen haben.

Wie sieht es in der Gemeindearbeit aus?
Wir stehen vor verschiedenen Herausforderungen: Wie gewinne ich Menschen für die Gemeinde, also, dass sie an Aktivitäten teilnehmen und sich auch aktiv selbst einbringen? Etliche Gemeinden haben viele ältere Mitglieder, sodass man schauen muss, wie gut man diese unterstützen kann. Wie kann man Formate schaffen, an denen sie noch teilnehmen können, entsprechend ihren Möglichkeiten? Oder welche Bedürfnisse haben sie? Wie kann ich Gebetsbücher so gestalten, dass alle sie nutzen können? Zum Beispiel, dass sie ein bisschen größer gedruckt sein müssen, weil vielleicht ältere Menschen nicht mehr so gut lesen können, und dass Übersetzungen in verschiedene Sprachen gebraucht werden.

Worüber konnten Sie sich freuen?
Über die 70 Teilnehmenden aus ganz Deutschland, davon 30 aus Hameln. Über die herzliche Atmosphäre in der Hamelner Synagoge und die ganz positive Energie, die durch das Zusammensein entstanden ist. Auch über die neuen Impulse für das eigene Gemeindeleben und den Dachverband. Das Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt, Claudio Griese, berührte mich. Er blieb sogar zum Gottesdienst. Wir haben gelernt, gebetet und diskutiert.

Und gab es auch etwas, worüber Sie sich geärgert haben?
Gar nichts. Der Schabbaton war auch nicht zu kurz, sondern hatte die richtige Länge.

Wo findet der nächste Schabbaton statt?
In Freiburg. Jede Gemeinde ist einmal an der Reihe. Das ist auch ganz wichtig für uns, um einfach das Gemeindeleben vor Ort kennenzulernen. Unsere kleinste Gemeinde zählt 30 Mitglieder, die größte mehr als 700. So unterschiedlich ist dann auch die Situation für uns vor Ort. Aber es gibt immer Gemeinsamkeiten und Aspekte, wo man voneinander lernen kann.

Können Sie ein Beispiel nennen?
Wie wird der Gottesdienst gestaltet, welche neuen Elemente könnte man einbringen, welche Melodien werden gesungen, wer kann welche Teile übernehmen? Es sind die kleinen Dinge, die ganz viel ausmachen können.

Nach dem Skandal um die Union progressiver Juden sind zehn Gemeinden ausgetreten und haben den neuen Verband JLEV gegründet. Sind Sie zufrieden mit dem ersten Jahr?
Sehr, wir freuen uns, dass wir gemeinsam positiv liberales und egalitäres Judentum in diesem Land gestalten können.

Was bewegt Sie und die Beter im Moment?
Die Situation in Israel natürlich. Da hatten wir auch einen Vortrag mit dem Reservisten Amos Davidowitz aus Israel. Es war sehr bewegend, was er über die Situation in den Kibbuzim berichtet. Es gibt den großen Wunsch für uns als Gemeinden, aber auch als Dachverband, gemeinsam die einzelnen Kibbuzim zu unterstützen, sodass sie wiederaufgebaut werden können. Oder eben auch, dass Angebote geschaffen werden, die für die Bevölkerung eine Entlastung sind.

Wie endete das Wochenende?
Mit einer Feedback-Runde. Wir schauen immer, was wir fürs nächste Mal an Themen mitnehmen sollten. Und das war quasi unser Abschluss heute. Alle sind sehr glücklich. Es gab auch Teilnehmende, die das erste Mal dabei waren und die sich gleich den nächsten Termin notiert haben. Der Schabbaton war eine Insel, wo alle gemeinsam Kraft tanken konnten. Es war sehr herzlich.

Mit der Co-Vorsitzenden des Jüdischen Liberal-Egalitären Verbandes (JLEV) sprach Christine Schmitt.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025