Oldenburg

Polizei richtet nach Anschlag auf Synagoge Hinweisportal ein

Die Synagoge an der Leo-Trepp-Straße in Oldenburg. Der Brandleck an der Tür ist erkennbar. Foto: picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

Nach dem Brandanschlag auf die Oldenburger Synagoge hat die Polizei ein Hinweisportal eingerichtet. Über das Portal können auch Aufnahmen und Bilder an die Ermittler geschickt werden, wie es in einer Mitteilung von Donnerstag heißt. Die Polizei bietet 5000 Euro für Hinweise, die dazu beitragen, die Tat aufzuklären.

Am vergangenen Freitag war ein Brandsatz gegen die Eingangstür der Synagoge geworfen worden. Zwei Hausmeister eines benachbarten Kulturzentrums entdeckten das Feuer und löschten es. Niemand wurde verletzt. Es ist bislang nicht bekannt, wer den Brandsatz geschleudert hat. Die Polizei hat nach dem Vorfall eine Ermittlungsgruppe gebildet, die der Staatsschutz leitet. Der Anschlag löste bundesweit Entsetzen aus.

Wie die Polizei am Donnerstag weiter mitteilte, soll ein Unbekannter oder eine Unbekannte den Brandsatz gegen 13.10 Uhr geworfen haben. Der Verdächtige oder die Verdächtige konnte anschließend flüchten. Die Polizei machte auf Nachfrage keine Angaben zum Geschlecht. dpa

Lesung

Ein zeitgenössisches Märchen

Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter stellte im Literaturhaus seinen neuen Roman »Stadt der Hunde« vor

von Luis Gruhler  16.06.2025

Urteil

Sicherungsverwahrung nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

Der Mann hatte die Tat eingeräumt und von »Stimmen« berichtet, die ihn zu dem Brandanschlag aufgefordert hatten

von Jörg Nielsen  16.06.2025

Thüringen

Gebete im »Salon Goethe«

Rund 130 Menschen kamen zum Schabbaton der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin nach Weimar

 16.06.2025

Berlin

Unter die Haut

Der Künstler Gabriel Wolff malt, formt und tätowiert »jüdische Identität

von Alicia Rust  15.06.2025

Porträt der Woche

Zwischen den Welten

Ruth Peiser aus Berlin war Goldschmiedin, arbeitete bei einer Airline und jobbt nun in einer Boutique

von Gerhard Haase-Hindenberg  15.06.2025

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025