Aachen

Politik und Vereinsleben

Die Mannschaft von Alemannia Aachen 1931/32, vorne rechts Max Salomon Foto: imz

Die Geschichte des Fußballklubs Alemannia Aachen in der NS-Zeit beleuchtet ab dem 28. Oktober eine Ausstellung im Internationalen Zeitungsmuseum Aachen.

Anhand der Lebenswege zweier Fußballspieler werde untersucht, wie sich die nationalsozialistische Politik auf das Vereinsleben auswirkte, kündigte das Museum am Freitag an. Die Ausstellung Alemannia 1933 bis 1945 – Fußball zwischen Sport und Politik ist bis zum 4. März zu sehen.

olympia Bis 1933 spielten der Verteidiger Reinhold Münzenberg und der Stürmer Max Salomon zusammen für Alemannia Aachen. Dann habe die nationalsozialistische Politik ihre Lebenswege getrennt. Während Münzenberg an Olympia 1936 und mehreren Weltmeisterschaften teilnahm, musste Salomon als Jude aus Deutschland fliehen und wurde schließlich in Auschwitz ermordet.

Die Ausstellung beleuchtet anhand der Vereinszeitung und anderer historischer Quellen die Atmosphäre und die Entwicklungen bei Alemannia Aachen von 1933 bis 1945. epd

Graphic Novel

Gezeichnete Erinnerungen

Die Geschichte von vier Überlebenden für Kinder erzählt

von Jan Popp-Sewing  06.06.2023

Biografie

Schöneberg, Sydney, Neukölln

Der Regisseur Aaron Lucas hat in »Iʼll be Frank« das Leben seines Großvaters verfilmt

von Katrin Richter  06.06.2023

»Slammt Tacheles!«

Poetry Slam-Wettbewerb auf der Zielgeraden

Am 13. Juli wird die Jury die zu prämierenden Beiträge auswählen

von Imanuel Marcus  06.06.2023

»Jetzt ist die Zeit«

Kirchentag in Nürnberg

Im Programm sind zahlreiche jüdische Themen vertreten

von Joshua Schultheis  05.06.2023

Nürnberg

Erstmals wieder ein Gottesdienst an ehemaliger Hauptsynagoge

Am früheren Standort des von den Nazis zerstörten Gotteshauses soll der Schabbat begangen werden

 05.06.2023

Portät der Woche

Blick in die Seele

Alisa Goldman ist Verhaltenstherapeutin und arbeitet im Jüdischen Krankenhaus in Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg  04.06.2023

JLEV

Ein volles Programm

Der Vorstand des neuen liberal-egalitären Verbandes arbeitet an einem umfangreichen Angebot

von Christine Schmitt  04.06.2023

Frankfurt

Ein »Mentsch« mit Verstand

Der Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80 Jahre alt. Eine Würdigung von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube

von Jürgen Kaube  03.06.2023

Gratulation

Meister der geschliffenen Worte

Der Frankfurter Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80. Ein Grußwort des Zentralratspräsidenten

von Josef Schuster  03.06.2023