München

Podiumsdiskussion über jüdisches Leben in Bayern

Die 2006 eingeweihte Ohel-Jakob-Synagoge in der Münchner Innenstadt Foto: imago images/Alexander Pohl

Fast jeder zweite Deutsche ist noch nie mit jüdischem Leben in Berührung gekommen, ergab jüngst eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey. Für ländliche geprägte Regionen und Flächenländer wie Bayern gilt das in besonderem Maße.

Hinzu kommt: Das Wissen über das Judentum beschränkt häufig auf negative Themen wie Schoa, Antisemitismus und Nahost-Konflikt. Wie aber leben Juden ihre Religion und ihre Kultur heute? Wie haben sich jüdische Gemeinden nach 1945 hierzulande entwickelt?

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dazu findet am Donnerstagabend um 19 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München eine Podiumsdiskussion statt, die online auch im Livestream zu verfolgen sein wird. Im Mittelpunkt sollen Perspektiven auf jüdisches Leben damals, heute und morgen sein, so die Veranstalter in der Vorankündigung.

Zudem will die Runde auch die Frage diskutieren, was Politik und Gesellschaft leisten müssen, um jüdische Kultur als selbstverständlichen und sichtbaren Bestandteil des Alltags zu verankern.

Als Rednerinnen sind Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Münchner Historiker Michael Brenner (selbst Mitglied der Akademie der Wissenschaften), die Schriftstellerin Lena Gorelik sowie Lena Prytula von der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) vorgesehen.

Darüber hinaus wird es Grußworte vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und vom bayerischen Antisemitismusbeauftragten Ludwig Spaenle geben. ja

Link zum Livestream der Veranstaltung am 10. Februar 2022 um 19 Uhr (eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig

Lesen Sie mehr dazu in unserer nächsten Printausgabe.

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025